So kombiniert ihr Wärmepumpen und Photovoltaik

[Update vom 8. November 2022 – Kompatibilitätsliste Sunny Home Manager 2.0 ]: Informationen, welche Wärmepumpen mit dem Sunny Home Manager 2.0 kompatibel sind, gibt’s in unserer Übersicht im Downloadbereich der Sunny Home Manager 2.0 – Produktseite (unter „Hintergrundwissen).
Ihr seid Eigenheimbesitzer und überlegt, wie ihr euch unabhängiger von fossilen Energieträgern machen könnt? Eine lohnenswerte Investition ist die Kombination aus Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und einer Wärmepumpe zur Nutzung der Umweltwärme. Bei guter technischer Planung könnt ihr so bis zu 30 Prozent des Jahresstrombedarfs der Wärmepumpe selbst erzeugen.
Die EnergieAgentur.NRW hat gerade eine interessante Broschüre herausgebracht, um die Planung eines solchen Systems und den aufeinander abgestimmten Betrieb der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage aufzuzeigen. In zehn Kapiteln werden zunächst die Arbeitsweise einer Wärmepumpe und PV-Anlage sowie die Vernetzung dieser beiden Systeme erläutert. Dann geht es um die Optimierung der jeweiligen Anwendungen und im letzten Kapitel zeigen vier prägnante Beispiele aus NRW, wie gut die Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik bereits heute funktioniert. Sehr lesenswert!
Hier kommt ihr zur Broschüre „Leitfaden Wärmepumpe“ (PDF), Stand 19.1.2016
Vielen Dank an die EnergieAgentur.NRW, dass wir euch die Infos hier bereitstellen dürfen.
Und hier findet ihr mehr Informationen zum Sunny Home Manager 2.0
Hallo, wir haben 2 x 30kWp PV-Anlage mit SMA Wechselrichter. Dazu eine Lithium-Ionen-Batterie mit 18kW/60kWh mit Sunny home Manager.
Wir wollen uns eine Sole-Wp zulegen, die ausgerichtet auf den optimalen Eigenstromverbrauch arbeitet. Dazu wird auch ein größerer Pufferspeicher angeschafft.
Welche WP-Anbieter können derzeit oder in den nächsten 3 Monaten mit dem SMA home Manager kommunizieren?
Kann ich heute schon an den home Manager 3-4 PV Anlagen und eine Windturbine zur Eigenverbrauchsoptimierung anschließen?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
Beste Grüße,
Andreas Reitmann
Hallo Andreas,
aktuell können wir die Stiebel Eltron Wärmepumpen empfehlen, ansonsten kommen aktuell keine weiteren in absehbarer Zeit hinzu.
Dies wird sich erst mit der Einführung des EEBUS ändern.
Viele Grüße
Julia
Hallo Herr Reitmann,
ich betreibe meine Wärmepumpe THZ 404 von Tecalor auch mit einem Sunny Home Manager.
PV Anlage hat eine größe von 13,2kWp mit SMA Wechselrichter.
Wärmepumpen von Stiebel Eltron und Tecalor funktionieren mit Sunny Home Manager.
Grüße
Tobias Ihle
Vielen Dank für den Beitrag. Ich schreibe eine Hausarbeit über Photovoltaik und darüber, mit was es kombiniert werden kann. Daher bin ich froh, auf euren Artikel gestoßen zu sein. Dieser wird mir sicherlich sehr hilfreich bei meiner Hausarbeit über Photovoltaik sein.
Hallo David,
ich muss ebenfalls eine Projektarbeit über Photovoltaikanlagen machen würde mich über eine Rückmeldung freuen, da ich die eine oder andere Frage stellen würde.
Guten Tag,
ich habe eine 10kWp PV-Anlage mit SMA Wechselrichter und einem Sunny Island 6kWh Speicher. Da der Speicher schnell voll ist und die Anlage im Winter viel Strom produziert, den ich nicht verwenden kann (Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung), würde ich das System gerne mit meiner Luft-Wärmepumpe koppeln. So könnte ich tagsüber das Warmwasser heißer als eingestellt machen und mir die Stromkosten Nachts sparen.
Meine Frage: Ist es möglich den SMA Wechselrichter und Home Manager mit einer Dimplex LA 9S-TU zu koppeln? Und falls ja, wird dazu spezielle Hardware benötigt?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten,
Florian Zeman
Hallo Florian,
vielen Dank für deine Anfrage, die wirklich komplex ist und an dieser Stelle nicht eindeutig beantwortet werden kann. Daher die Bitte, dich direkt an die Kollegen der Service Line zu wenden unter: serviceline@sma.de oder 0561-9522-2499
Schöne Grüße, Annika
Hallo Florian,
mich würde hier brennend die Antwort interessieren. 😉
Hast du in der Zwischenzeit eine Lösung für die Koppelung gefunden?
VG
Knut
Geht viel einfacher. Schalte bei genügend Überschuss den Zusatzheizstab der LWP ein. Dafür ist eventuell ein kleiner Eingriff in die Steuerung nötig. Alternativ: Bau einen Zusatzheizstab in den WW-Speicher ein und schalte diesen dann Ein/Aus. Gib dabei aber der LWP ein Signal das das WW „warm ist“ oder schaltet die Heizung auf Vorrang.
Danke für die Erörterung vom Kombinieren der Wärmepumpe und Photovoltaik! Dies wäre eben der nächste Schritt meines Freundes, nach seinen Worten. Vor einem halben Jahr hat er sich eine Wärmepumpe installieren lassen https://www.klimaanlage.at/produkte-klimaanlagen-wien/waermepumpen.php Die liefert jetzt ins Haus warmes Wasser, was für die Selbstbesorgung günstig ist. Im Sommer sollte sie das Haus kühlen, wie die Fachkräfte behaupten. Solche Multifunktionalität finde ich ganz praktisch, dazu auch schonend für das eigene Portemonnaie!
Hallo SMA Team , wie sieht es aus mit einbindung von Wärmepumpe in die steuerung des SMA Homemanagers .
Ich habe eine Nibe Erdwärmepumpe die äusserst effizient arbeitet und noch effizienter wäre wenn sie zb Warmwasser machen würde oder überhöht laden würde wenn der
Homemanager ihr einen befehl senden würde .
Laut eurer HP soll der EEBuS evtl dafür nutzbar sein . Wie ist hier der stand ?
Danke für eure Rückmeldung
Hallo Raphael,
danke für dein Interesse am Thema. Ja, der Sunny Home Manager 2.0 „spricht“ EEBUS. Bitte prüf mal, ob dein Wärmepumpen-Modell EEBUS-fähig ist, oder welche anderen Schnittstellen (SEMP etc.) zur Verfügung stehen, um deine Wärmepumpe ins intelligente Energiemanagement mit SHM einzubeziehen.
Viele Grüße,
Anke
Guten Tag,
ich würde gerne meine Dimplex WP (LAW 9MIR) über den Home Manager ansteuern / mit PV Strom versorgen. Die Wärmepumpe erfüllt die SG-ready Vorgaben und beherrscht das Modbus-Protokoll, wie kann ich die Wärmepumpe nun sinnvoll einbinden? Vielen Dank!
Guten Tag.
mich interessiert das selbe Thema (Wärmepumpenleistung dem Stromüberschuss nachführen) für den WP-Baureihe WLW196i AR von Buderus.
Vielleicht gibt es aber auch eine Liste der WP mit denen diese Funktion in Verbindung mit dem Sunny Home Manager möglich ist?
Weiterhin würde mich interessieren, über welche Schnittstellen eine solche WP-Nachführung ist und wo die Vor- und Nachteile der Einzelnen sind?
Besten Dank.
Hi Dennis,
vielen Dank für deine Anfrage.
In dieser Kompatibilitätsliste findest du die Geräte (auch Wärmepumpen), die über Funksteckdose (evtl. zusammen mit einem Relais) oder LAN-Anbindung (SEMP oder EEBUS-Protokoll) angesteuert werden können. Die direkte Anbindung via LAN hat die Vorteile, dass der Sunny Home Manager die Geräte entsprechend mit den Werten auch erfassen kann. Alle hier verlinkten Dokumente findest du auch in unserem Downloadbereich.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße,
Anke
Guten Tag,
ich bin auch an dem Thema dran. Verbindung zwischen SunnyTriPower8.0 und Buderus WLW196i IR. Funksteckdose scheidet wahrscheinlich aus da 400V/3Phasen Anschluss der Wärmepumpe.
Ich konnte nicht herausfinden ob Buderus ein SEMP oder EEBus hat.
Vielleicht können Sie mir weiterhelfen
Besten Dank und Viele Grüsse
Guten Morgen,
gibt es Möglichkeiten eine Weishaupt LWWP mit dem Sunny Home Manager 2.0 zu koppeln? Falls ja: Wie?
Danke!
Hallo Lutz,
Auskunft über die Kompatibilität gibt es über die entsprechenden Listen der Hersteller.
Neben der bekannten Lösung via Smart Plug wird es mit einem Update im Januar noch eine weitere Lösung geben.
Infos dazu gibt’s dann hier im Blog und auf unserer Website.
Sonnige Grüße
Christiane
gibt es hierzu bereits ein Update ?
viele Grüße
Hallo Thomas,
nein, aktuell noch nicht.
Wir werden zeitnah informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.
Sonnige Grüße
Christiane
Hallo Zusammen,
habe eine „uralte“ WP von Viessmann 14kW aus dem Jahre 2006.
Wie kann man diese in das an den SMA Sunny Home Manager 2.0 anbinden?
lg Markus Thomann
Hallo Markus,
hier gibt es zwei Optionen:
Du kannst deine Wärmepumpe entweder mit einer Steckdose (AVM oder EDIMAX) und einem externen Schütz steuern.
Weitere Informationen dazu findest du in der technischen Information “ SMA SMART HOME Verbrauchersteuerung“ in unserem Download-Bereich („Monitoring&Control – HM-20 – Anleitungen“).
Da der Link nach Aktualisierung des Dokuments nicht mehr funktioniert, bitte direkt im Download-Bereich nachschauen.
Alternativ kannst du – wenn deine Wärmepume SG ready ist – als Zubehör die Moxa E1214 via Modbus einbinden.
Sie stellt dir dann einen Steuerausgang für die SG Ready-Funktion zur Verfügung.
Auch dazu findest du in unserem Download-Bereich sowohl in der Betriebsanleitung zum Sunny Home Manager 2.0 und als auch in dem Planungsleitfaden „SMA SMART HOME – Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit“ weitere Informationen („Monitoring&Control – HM-20 – Hintergrundwissen).
Sonnige Grüße
Christiane
Hallo,
welche Luftwärmepumpen fabrikate können modbus / IP und können vom SMA-Energiemanger vollumfänglich beinflußt werden?
Hallo nbeuttl,
Informationen dazu findest du auf der Produktseite des Sunny Home Managers 2.0 (Downloads – Anleitungen).
Sonnige Grüße
Christiane
Guten Tag,
SMA unterstützt intelligente Wärmepumpen (via EEBus bzw. SEMP) von Vaillant, Stiebel Eltron und Tecalor. Wie sieht es mit Viessmann (Vitocal 250-AH) aus? Ist da etwas geplant?
Hallo Herr Merdian,
die aktuelle Übersicht über die kompatiblen Geräte finden Sie im Downloadbereich der Produktseite des Sunny Home Managers 2.0 (unter „Hintergrundwissen: Technische Information – SMA SMART HOME Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Manager 2.0“).
Wenn es Veränderungen gibt, wird die Übersicht nach Abstimmung mit den Herstellern angepasst.
Weitere Informationen zum Thema „Mit Solarstrom heizen“ finden Sie hier.
Beste Grüße
C. Keim
Guten Tag,
ich habe eine “ Tuxhorn Thubra E Therm C “ in meiner Anlage eingebunden.
Die 3 Phasen sind je über eine Funksteckdose ( Edimax SP-2101W V2 ) angeschlossen.
In der SMA Verbrauchersteuerung unter Wissenwertes steht nun das 3 Phasige Verbraucher nicht über Funksteckdosen geschaltet werden dürfen.
Meine Frage : wie muss die Tuxhorn angesteuert werden ?
Hallo Günni,
Informationen, wie dreiphasige Verbraucher angesteuert werden können, findest du in diesem Dokument.
Sonnige Grüße
Christiane
Guten Tag,
ich bekomme demnächst eine Elco Thermotop SG12 Wärmepumpe.
Derzeit habe ich noch einen SMA Home Manager 1.0 und entsprechende BT-Steckdosen, kann ich mit dem SMA Home Manager 2.0 die Wärmepumpe Elco Thermotop SG direkt steuern oder reicht der SMA Home Manager 1.0 aus.
Leider kann mir keiner eine klare Antwort auf diese Frage geben, auch die Kompatibilitätsliste von SMA gibt da wenig Aufschluss da diese nicht aktuell erscheint.
Vielen Dank für eine Antwort im Voraus.
VG
Matthias Puls
Hallo Herr Puls,
die SMA Kompatibilitätsliste wird regelmäßig – basierend auf den aktuellen Angaben der Hersteller – aktualisiert.
Bitte wenden Sie sich daher zunächst an den Hersteller der Wärmepumpe.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Beste Grüße
C. Keim
Hallo,
meine Wärmepumpe läuft seit einer Woche. (Vaillant Arotherm Plus)
Wie binde ich sich in den Homemanger ein? Gibt es dafür eine Anleitung?
Über Verbraucher hinzufügen finde ich sie nicht.
Hallo Matthias,
ausführliche Informationen dazu gibt es in der Betriebsanleitung im Downloadbereich auf der Produktseite (unter „Anleitungen“).
Mehr zum Thema „Mit Solarstrom heizen“ findest du hier.
Sonnige Grüße
Christiane
hallo ich betreibe eine Wärmepumpe Rotex 508 HPSU compact. Die Wärmepumpe besitzt auch eine sg ready Schnittstelle zusätzlich habe ich noch einen home-manager von SMA Sunnyboy 2.0 Welche Möglichkeit besteht die Wärmepumpe mit dem Home-manager zu verbinden?
Hallo Torsten,
die Kompatibilitätsliste findest du im Downloadbereich der Produktseite (unter „Hintergrundwissen“).
Sonnige Grüße
Christiane