Von Teslaspulen bis zur Chaostheorie: Jugend forscht bei SMA

Lena Neumannvon Lena Neumann (Gastbeitrag), 

„Deine Idee lässt dich nicht mehr los?“: So lautete das Jugend forscht-Motto in diesem Jahr. Schon zum sechsten Mal fand der Regionalwettbewerb der Nachwuchsforscherinnen und –forscher am 23. Februar bei SMA statt. In diesem Jahr übrigens mit einem Rekord: Über 90 Kinder und Jugendliche hatten sich angemeldet und präsentierten der Fachjury ihre Ideen. Aber besser der Reihe nach. 😉

40 ehrgeizige und beeindruckende Projekte
Um Handystrahlung ging´s bei Manja und Lin

Um Handystrahlung ging´s bei Manja und Lin

Samstagmorgen, 7:30 Uhr. Im SMA Gebäude 61 wird fleißig gewerkelt. Jede Forschungsgruppe präsentiert ihre Ergebnisse an einem eigenen kleinen Stand, da soll natürlich alles stimmen. So werden zahlreiche Plakate angeklebt, Experimente aufgebaut und Ausstellungsstücke hergerichtet. Und die Nachwuchsforscher haben sich wieder jede Menge einfallen lassen. Jan und Alex haben zum Beispiel eine Diffusions-Nebelkammer gebaut, während Konstantin und Maurice Lichtgeschwindigkeit gemessen haben. Auch Zukunftsthemen sind etliche dabei: vom sprachgesteuerten Hause über Mikroalgen als Energielieferant bis hin zur Konstruktion einer Roboterhand.

Experiment von Luisa und Julia zum Verhalten von Artemia salina

Versuch von Luisa und Julia zum Verhalten von Artemia salina

Um 9 Uhr dann eine erste Verschnaufpause. Nach der offiziellen Begrüßung stärken sich die Teilnehmer beim gemeinsamen Frühstück. Dann wird es ernst. Die Jury macht einen Rundgang, nimmt sich Zeit für jede Projektgruppe und beurteilt die Arbeiten. Die Jugendlichen schlagen sich spitze und erklären genau, was sie untersucht haben.

Preisverleihung und nächste Runde in Darmstadt
Endlich gibt´s die Preise

Endlich gibt´s die Preise

Nach einem gemeinsamen Mittagessen (Spaghetti mit Tomatensauce haben schon Tradition) ist die Wettbewerbsausstellung auch für andere Besucher geöffnet. Familie, Freunde und die Presse schauen vorbei. Währenddessen tagt die Jury und berät über die Platzierungen. Am Nachmittag dann das Highlight: In der Feierstunde, in der auch der SMA-Capella-Chor singt, dürfen alle Teilnehmer ihre Preise entgegen nehmen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Sechs unserer Jungforscherteams konnten sich als Erstplatzierte für nächste Wettbewerbsrunde qualifizierten. Für sie geht es zum Landesentscheid nach Darmstadt. Wir gratulieren Euch herzlich und drücken fest die Daumen!

Über den Wettbewerb

Im Wettbewerb der Stiftung Jugend forscht e. V. zeigen Jugendliche in den Bereichen Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Technik, Mathematik/Technik und Physik ihr Können. Die Jungforscher treten in zwei Disziplinen an: Neben dem Jugend forscht-Regionalwettbewerb der 15- bis 21-jährigen stellen die Teilnehmer bis 14 Jahre ihre Forschungsprojekte bei „Schüler experimentieren“ vor.

Schlagworte: , ,

This article was published in 2013. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.