Direkter Datenaustausch – ohne zusätzliche Geräte

Mit dem langersehnten Webconnect entfällt die Notwendigkeit eines zusätzlichen Datenloggers. Von nun an können Betreiber von privaten PV-Anlagen mit bis zu vier Wechselrichtern diese direkt online überwachen und bei Bedarf nützliche Daten direkt über das Sunny Portal abrufen. Kurz gesagt, endlich ein direkter Datenaustausch, ohne zusätzliche Geräte.

 

Im Folgenden haben wir Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen rund um Webconnect zusammengestellt.

 

Anlagenübersicht im Sunny Portal

1. Wie ist es mit der Installation und anschließenden Inbetriebnahme bestellt?

Diese beiden Dinge sind in der Tat ziemlich simpel. Statt einem zusätzlichen Datenlogger, reicht für einen direkten Datenversand ab jetzt die Webconnect-Funktion. Diese ist entweder schon im Wechselrichter integriert oder aber als optionale Schnittstelle nachrüstbar. Alles was Anlagenbesitzer für diese Art der Überwachung benötigen, ist also ein Internetanschluss und das Datenmodul bzw. die im Wechselrichter schon integrierte Funktionalität.

Falko Schmidt, Produktmanager bei SMA hebt zudem hervor : „Nach der Verkabelung der Wechselrichter geht es mit „Plug & Play“ weiter. Die Inbetriebnahme erfolgt praktisch durch Einstöpseln am DSL-Router zu Hause. Nach einer schnellen Registrierung im Sunny Portal können jederzeit die wichtigsten Anlagedaten abgerufen oder übersichtlich dargestellt werden.“ Wirklich gelungensind die für den Heimanwender speziell entwickelten Screens (siehe Abb. links), da sie ohne zusätzliches Know-how oder extra Konfigurationsaufwand einfach darstellen, wie die Anlage tagsüber gearbeitet hat.

 

2. Wie verhält es sich mit den zukünftigen Updates?

In Zukunft veröffentlichte Updates werden je nach Einstellung bzw. Aktivierung automatisch durchgeführt, um so eine zeitnahe Aktualisierung der Gerätefirmware gewährleisten zu können.

Sunny Portal App – Zugriff immer und von überall

3. Geht da auch was über das Handy?

Durchaus. Der so genannte Basis-Zugang zum Sunny Portal bietet Anlagenbetreibern nahezu jederzeit und überall Online-Zugriff1 auf die eigene PV-Anlage.  Dies ermöglicht einem das Abrufen wichtiger Daten, wie zum Beispiel Erträge und Leistungen oder das Anlagenlogbuch, über den PC oder eben das mobile Endgerät. Besonders erfreulich ist hierbei, die Verfügbarkeit der Sunny Portal App nicht nur für die Apple-Geräte IPhone, IPad und IPod Touch, sondern auch erstmalig für jegliche Android Smartphones.

4. Welche Wechselrichter werden überhaupt unterstützt?

Zunächst einmal kann gesagt werden, dass Webconnect in einer Vielzahl von Wechselrichtern angeboten und genutzt werden kann. Unterschieden werden muss dabei lediglich, ob es sich um ein Gerät mit ab Werk integrierter Funktionalität handelt, oder ob es ein Wechselrichter ist, der mit dem Datenmodul optional ausgestattet werden kann. Zur besseren Übersicht, die folgende Liste. Wechselrichter,  …

 

  • … die ab Werk mit der Webconnect-Funktionalität ausgestattet sind:

– Sunny Tripower TL-20 (5-9kW)

– Sunny Boy 240 *2 (Modul-Wechselrichter) / Sunny Multigate

 

  • … für die optional Webconnect verfügbar ist:

– Sunny Tripower 15000TL/20000TL Economic Exellence

– Sunny Tripower 15000TL/20000TL High Efficiency

– Sunny Tripower 10000TL/12000TL/15000TL/17000TL

– Sunny Boy 3000TL/3600TL/4000TL/5000TL

– Sunny Boy 2500TL/3000TL Single Tracker

– Sunny Boy 1300TL/1600TL/2100TL

– Sunny Boy 3300

– Sunny Mini Central 6000A

 

Optional ausstattbares Speedwire/Webconnect Datenmodul

Ab Werk mit der Webconnect-Funktionalität ausgestattete Wechselrichter

 

5. Ist Webconnect ein Ersatz zur Sunny WebBox?

Nein ist es nicht. Und soll es auch nicht sein, denn Webconnect ist besonders für Kunden gedacht, denen es primär wichtig ist ihre Erträge im Sunny Portal ablesen zu können und im Fehlerfall benachrichtigt zu werden. Da nun sicher noch weitere Fragen offen bleiben wie z.B.: Bietet Webconnect eigentlich auch die Anzeige von Live-Daten? Gibt es einen täglichen Wechselrichtervergleich? Und in welchem Turnus werden Ereignisreports ausgegeben? – hier noch der Hinweis auf unsere Funktionsmatrix. In dieser haben wir  FAQ´s – auch im Vergleich mit der Sunny WebBox und mit dem Sunny Home Manager – beantwortet.

 

Falls es trotzallem noch weitere offene Fragen gibt, könnt ihr diese jederzeit gerne mithilfe der Kommentar-Funktion an uns stellen.

Weiterführende Links:

Microsite Webconnect

Microsite Sunny Portal

*1 Für die Verwendung der Webconnect-Funktionalität ist ein DSL-Breitbandanschluss erforderlich. Unter diesen Voraussetzungen bietet der kontinuierliche Datenaustausch mit Sunny Portal die Möglichkeit, die hochauflösenden Daten über die Sunny Portal-Live-Schnittstelle zu visualisieren. Eine paketorientierte Mobilfunk-Datenübertragung (z.B. UMTS, HSPA, EDGE oder GPRS) ist nur mit einer entsprechenden Flatrate inkl. Unterstützung von VoIP (Voice over IP) durch den Mobilfunk-Provider zu empfehlen. Auf den Einsatz eines GSM Routers sollte bei Nutzung der Webconnect-Funktionalität aufgrund der zeitbasierten Abrechnung komplett verzichtet werden.

*2 Markteinführung in 2013.

Schlagworte: , , , ,

This article was published in 2012. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.

327 Kommentare
  1. Reinhard
    Reinhard sagte:

    Hallo, ich betreib seit 2005 eine kleine PV-Anlage mit SunnyBoy B3000. Über das zusätzlich eingebaute PiggyBack-Modul RS232 habe ich die Daten immer auslesen können. Jetzt ist das Modul anscheinend plötzlich defekt. Leider finde ich keine Quelle, bei der ich dieses Teil erwerben kann. Hat jemand noch dieses Bauteil oder gibt es hier eine andere Möglichkeit, die Daten auf dem PC zu sammeln? Viele Grüße Reinhard

    Antworten
  2. Martin Wechs
    Martin Wechs sagte:

    Hallo Markus Ohlendorf,

    2014 kam die Frage bzgl. den Web-Services auf.
    Konnten diese zwischenzeitlich implementiert und angeboten werden?
    Eigentlich ein Must-Have in der virtuellen Welt.

    Viele Grüße
    Martin Wechs

    Antworten
  3. PB
    PB sagte:

    ich habe eine Frage zum Sunny Boy SB 5000TL-20 mit FW 03.01.05R . Ich möchte gerne ein SMA SPEEDWIRE WEBCONECT DATENMODUL SWDM-10 einbauen um die Daten der Anlage ins Sunny Portal zu senden. Funktioniert das mit diesem Wechselrichter? Auf euer Seite habe ich ein FW Update auf Versionsnummer: 3.20.05 heruntergeladen, wird das ggf. benötigt?

    Antworten
  4. Ner
    Ner sagte:

    Guten Tag, ich habe einen SMA-Wechselrichter STP 8000TL-10 und das SMA Speedwire Webconnect Datenmodul. Leider findet das Sunny Portal nicht den Wechselrichter. Es ist alles richtig angeschlossen. Können Sie helfen? Vielen Dank.

    Antworten
  5. Martin L.
    Martin L. sagte:

    Guten Tag,
    ich besitze auch einen Sunny Boy SB 4000TL-20 Wechselrichter (SNr: 2100462075). Der zweite Wechselrichter ist ein SB2100 TL (SNr: 2002157867). Das Webconnect Modul scheint sich nicht anschliessen zu lassen, wie ich in den Kommentaren gelesen habe.
    Gibt es eine andere Möglichkeit in das Internet zu kommen und das Sunny Portal zu nutzen?
    Ich möchte die Anlage zukünftig mit einer Wallbox nutzen und mein Elektrofahrzeug intelligent laden.
    Danke

    Antworten
  6. Patrick Roth
    Patrick Roth sagte:

    Hallo,
    nach 5 Jahren wurde nun letztendlich von mir persönlich eine Photovoltaikanlage mit tripower 10000 tl 20 und Island 3.0 via home Manager, Energy Meter vernetzt, im Portal angemeldet. Nicht ohne Komplikationen und viel hirnschmalz. Nun kämpfe ich noch mit Updates und der ein oder anderen Fehlermeldung. Ist es möglich per „Fernwartung“ Fehler zu quittieren und den sunny Island auszuschalten / neu zu starten?

    Antworten
  7. Klaus von der Heydt
    Klaus von der Heydt sagte:

    Hallo,

    Ich habe noch einen SB 4000 TL (-20). Kann man mittlerweile hierfür das Webconnect Modul SWDM-10 verwenden oder nach wie vor nur für die -21 Modelle?

    Antworten
    • Anke Baars
      Anke Baars sagte:

      Hallo Klaus,
      leider nein, du kannst das Webconnect Modul erst ab der Baureihe SBxxxxTL-21 nachrüsten.
      Viele Grüße,
      Anke

      Antworten
  8. Löwe
    Löwe sagte:

    Seitdem ich den Internetanbieter gewechselt habe, verbindet sich der Wechselrichter nicht mehr mit dem Router. Habe die Anbindung wie gewohnt über WPS Taste am Router und zweimaliges Klopfen an die Seite des Wechselrichters gestartet, aber auch nach mehrmaligem Versuchen tut sich leider nichts 🙁

    Antworten
    • Rhea Terlinden
      Rhea Terlinden sagte:

      Hallo,
      leider können wir durch eine Ferndiagnose nicht sagen was falsch ist. Bitte wende dich mit deinem Problem an die SMA Service Line, die können sich dann auf dein System schalten und schauen wo das Problem liegt.

      Liebe Grüße

      Rhea

      Antworten
  9. Vwb
    Vwb sagte:

    Ich nutze ca. 50 SMA Wechselrichter – drei inzwischen per Bluetooth … mit der Datenauswertung bin ich noch nicht so zufrieden. Die anderen sind per SunnyBeam (KEIN BT) oder SunnyBoyControl zur Datenauslese verbunden. Inzwischen geben meine Windows7 PCs nach und nach auf … Kann ich unter Windows10 irgendwelche Treiber einsetzen um wieder an die Daten zu gelangen? Wäre nicht schlecht, wenn Geräte mit 20 oder mehr Jahren Lebenserwartung auch per sich änderender PC Umgebung noch ausgelesen und genutzt werden könnten. ÜBRIGENS… LAN / Internetverbindung ist an den meisten Standorten NICHT möglich.

    Antworten
    • Tobias Fricke
      Tobias Fricke sagte:

      Hallo Vwb,

      bei dieser individuellen Frage würde ich dich an unseren Support weiterleiten. Auf dieser Seite findest du weiter unten die Rufnummern der SMA Service Line.

      Liebe Grüße,
      Tobias

      Antworten
  10. Reinhard Müller
    Reinhard Müller sagte:

    Hallo,

    ich bin Fachinstallateur und habe im Mai einen STP25000TL-30 leider ohne BT geliefert bekommen. Dieser ersetzt 3 Stück SMC7000TL mit BT-Piggy-Back. Desweiteren sind dort 2 weitere SMA WR (SB3800 & SB1200) mit BT-Piggy-Backs verbunden mit einer Webbox BT.

    Nun möchte ich den STP25000TL-30 auch mit dem Sunny-Portal verbinden (mit den beiden anderen WR).

    Frage:
    Kann ich für den STP25000TL-30 eine BT Platine (direkt bei SMA) kaufen und nachinstallieren?
    Kann ich eine BT Platine aus einem andern STP (aus anderer Anlage der über LAN kommuniziert) ausbauen und in den STP25000TL-30 installieren?

    Viele Grüße Reinhard

    Antworten
    • Carolin Rost
      Carolin Rost sagte:

      Hallo Reinhard,
      für den STPTL-30 steht leider optional keine BT-Schnittstellen zur Nachrüstung zur Verfügung. Kommunikationsmodule, SB5GCom anderer Wechselrichter sind mit STPTL-30 nicht kompatibel. Darüber hinaus würde ein Baugruppentausch zum Garantieverlust führen. Um den Wechselrichter Typ STPTL-30 im Sunny Portal zu registrieren, muss auf deren Standard-Kommunikationsprotokoll (Speedwire-/Ethernet) zurück gegriffen werden.
      Bitte wende Dich zukünftig mit technischen Anfragen und unter Angabe von Seriennummern an Serviceline@sma.de
      Viele Grüße,
      Carolin

      Antworten
    • Jennifer Rößler
      Jennifer Rößler sagte:

      Hallo Ralf,
      wenn ein Speedwire/Webconnect Modul eingebaut ist und du z. B. einen „AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 WLAN“ als Wandler von ETH nach WLAN einsetzt, kannst du diesen Wechselrichter WLAN fähig machen.
      Viele Grüße, Jennifer

      Antworten
  11. Alexander E.
    Alexander E. sagte:

    Hallo,

    ich habe vor, eine Ersatzstromversorgung aufzubauen (Plan von SMA liegt bereits vor).
    Folgendes habe ich bereits:

    1x Sunny Island 6.0H
    1x Sunny Tripower 8000TL-20
    33 Photolvotaikzellen mit 8,42KWp
    1x Energiespeicher mit Lithium-Ionen, 4,2KWh
    1x Sunny Home Manager
    1x Sunny Remote Control
    1x SMA Energy Meter

    Das Problem bei einem Stromausfall ist, dass der Energiespeicher meist nicht voll ist, da dieser mit einspeist.
    Gibt es hier eine Möglichkeit, eine gewisse Reserve vorzuhalten?

    Der Tripower schaltet bei einem Stromausfall automatisch ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.
    Mit nur einem Island ein Drehfeld zu erzeugen, ist logischerweise auch nicht möglich.
    Wenn jedoch der Stromausfall am Tag ist, würde ich gerne die Photovoltaikanlage mit nutzen.
    Gibt es eine Möglichkeit?

    In der Schaltung auf Seite 22 sind 2 polige FI (RCD, F2 und F7) einzusetzen.
    In meinem Installationsschrank sind bereits viele FI’s eingebaut. Wofür brauch ich dann diese beiden?

    Ist ein Anlagenschutz (Blitzschutz und Überspannungsschutz kombiniert Typ 1 und 2) im DC-Kreis empfehlenswert?

    Mit der Sunny-App sehe ich die Leistung zwischen Sonne – Haus, Haus und EVU und Sonne – EVU.
    Auffällig ist doch, dass diese Leistung nur gering ist.
    Wie kann man das richtig einstellen und überwachen?

    Kann ich via Hausnetzwerk direkt auf die einzelnen Geräte zugreifen und jegliche Informationen abrufen?

    Wie sicher ist das System vor Hacker von außen? Das ganze System wird via Internet durch SMA gesteuert (Wetterprognosen, Sunny App, usw.)
    Ist hier eine Hardwarefirewall ratsam, obwohl ich die FritzBox 7390 habe?

    Sonnige Grüße

    Alexander E.

    Antworten
    • Carolin Rost
      Carolin Rost sagte:

      Hallo Alexander,

      wenn du den Sunny Island für die Funktion mir Ersatzstromsystem konfigurierst, kannst du auch eine Reserve für den Netzausfall konfigurieren.
      Bedeutet, dass Deine Batterie nicht mehr so tief entladen wird und du einen Teil der Batteriekapazität für den Fall eines Netzausfalles zur Verfügung hast.
      Dieses ist in der Installationsanleitung des Sunny Islands in Kapitel 8.2.4.3 ausführlich beschrieben.

      Mit dem Sunny Tripower und mit einem Sunny Island besteht leider keine Möglichkeit, die mögliche Erzeugungsleistung zu nutzen.
      Dafür würde ein Einphasiger Sunny Boy oder aber drei Sunny Islands benötigt werden.

      Unsere Schaltung für die Netzersatzfunktion erfüllt sowie im Schnelleistieg beschrieben die gültigen Normen und Anforderungen und ist als „Gesamtes“ zugelassen.
      Ob und wie du gegebenenfalls Sicherungen und RCD`s in deine Hausinstallation dafür verwenden kannst, kann dir dein zugelassener Installateur beantworten.

      Auch beim Blitzschutz kommt es auf die örtlichen Gegebenheiten und die vorhandene Installation drauf an. Auch dafür wende dich bitte an einen zugelassenen Installateur.
      Generell ist ein Blitzschutz aber empfehlenswert.

      In der App und auch im Sunny Portal werden die Leistungen angezeigt, welche auch anstehen bzw. erzeugt und gemessen werden. Sollte es dabei zu irgendwelchen Einschränkungen kommen würde ich dich bitten, dass du dich an den Service von SMA wendest, da dieses dann im Einzelfall geprüft werden müsste.

      Du kannst auch über das Programm Sunny Explorer direkt auf den Sunny Tripower und den Sunny Island zugreifen. Der Energy Meter ist über die IP-Adresse erreichbar.

      Das System ist sicher, da wir das System nicht von außen steuern, sondern das System nur Wetterdaten abfragt und die Einstellungen, welche du im Sunny Portal anpassen kannst. Die Regelung übernimmt dann der Sunny Home Manager in deinem Netzwerk.

      Für weitere Fragen im Detail wende dich bitte an deinen Installateur oder aber an den Service von SMA.

      Viele Grüße,
      Carolin

      Antworten
  12. Norman
    Norman sagte:

    Hallo, seit gestern läuft meine Anlage mit einem STP 6000TL-20. Nun möchte ich fragen, in welchem Intervall die Daten des Wechselrichters denn zu dem Sunny-Portal gesendet werden ? Ich bekomme doch recht unregelmäßige Aktualisierungen angezeigt.
    Gibt es eine Möglichkeit dies irgendwo einzustellen ?

    Für die Antworten besten Dank im Voraus.

    mfg
    Norman

    Antworten
    • Jennifer Rößler
      Jennifer Rößler sagte:

      Hallo Norman,

      es kommt darauf an, wie der Wechselrichter mit dem Sunny Portal verbunden ist.
      In der Regel fragt das Sunny Portal den Wechselrichter alle 30 Minuten ab. Die Daten werden anschließend verarbeitet und zeitnah dargestellt.
      Bei Wechselrichtern, die mit Webconnect ausgestattet sind, hast zusätzlich die Möglichkeit, Dir die aktuelle Leistung „LIVE“ anzusehen.

      Bitte beachte jedoch: Für die Verwendung der Webconnect-Funktionalität ist ein DSL-Breitbandanschluss erforderlich. Unter diesen Voraussetzungen bietet der kontinuierliche Datenaustausch mit Sunny Portal und Sunny Places die Möglichkeit, die hochauflösenden Daten zu visualisieren.

      Viele Grüße, Jennifer

      Antworten
  13. Hölle
    Hölle sagte:

    Ich bekomme einen Sunnyboy 5.0 für 6 kwp und das ganze ohne Speicher! Wie kann ich günstig auch den Strombezug bzw. aktuellen Verbrauch anzeigen lassen?
    Ein Home Manager 2.0 macht in Ermangelung des Speichers ja nicht so wahnsinnig viel Sinn – wenn man etwas eigenständig auf die Uhrzeiten der Großgeräte achtet! Danke!

    Antworten
    • Jennifer Rößler
      Jennifer Rößler sagte:

      Hallo Hölle,
      nur der Sunny Home Manager ist in der Lage die Verbrauchsdaten der Anlage darzustellen. Eine Darstellung sowohl des Verbrauchs als auch des Strombezugs ist ohne einen Sunny Home Manager nicht möglich.
      Viele Grüße, Jennifer

      Antworten
  14. Eckardt Christoph
    Eckardt Christoph sagte:

    Hallo SMA

    Habe seit über einem Jahr ein defektes Modul gehabt und frage mich jetzt ob es eine Günstige Lösung für meinen SB 1700 Sunny Boy gibt, um ihn zu überwachen. Am besten aufs Handy 🙂

    Mfg Eckardt

    Antworten
  15. Darko
    Darko sagte:

    Hallo SMA Team,

    wie kann ich meine Sunny webbox via Glassfazer- LAN mit dem remote termianl (router, switch, Internetzugang via Festnetz) fuer TCP/IP einrichten und verbinden? Ein Mediakonverter wird auf jedem Fall benoetigt? Ein Bild wie der Aufbau ist, waehre von grossem Vorteil.

    Vielen Dank im Voraus
    Darko

    Antworten
    • Annika Linke
      Annika Linke sagte:

      Hallo Darko,
      dieses Vorhaben kann mit Lichtwellenleiter – Wandler/Medienkonverter (Multimode) realisiert werden. VG, Annika

      Antworten
  16. Elli
    Elli sagte:

    Ist der Wechselrichter SMA STP Tripower 9000 TL-20 „All IP“- fähig?

    In unserer Region wird das ganze Swisscom – Netz am 3.2.17 auf „All IP“ umgestellt. Seit 2013 habe ich meinen Wechselrichter SMA STP Tripower 9000 TL-20 am Internetrouter von Swisscom angeschlossen und kann ihn so über Sunnyportal überwachen.
    Bei der Umstellung von Swisscom kann ich meinen Router behalten. Funktioniert dann die Verbindung zwischen Wechselrichter und Router noch?
    Vielen Dank!
    Elli

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Elli,

      Für die Verwendung der Webconnect-Funktionalität ist ein DSL-Breitbandanschluss erforderlich. Unter diesen Voraussetzungen bietet der kontinuierliche Datenaustausch mit Sunny Portal und Sunny Places die Möglichkeit, die hochauflösenden Daten zu visualisieren.
      Eine paketorientierte Mobilfunk-Datenübertragung (z.B. LTE, UMTS, HSPA, EDGE oder GPRS) ist nur mit einer entsprechenden Flatrate inkl. Unterstützung von VoIP (Voice over IP) durch den Mobilfunk-Provider zu empfehlen.

      Auf den Einsatz eines GSM Routers sollte bei Nutzung der Webconnect-Funktionalität aufgrund der zeitbasierten Abrechnung komplett verzichtet werden.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter. Setze dich bei weiteren Fragen auch mit deinem Provider in Verbindung, ansonsten steht dir unsere Service Line unter der +49 561 9522-2499 zu Verfügung.

      Viele Grüße, Lucas

      Antworten
  17. Florian
    Florian sagte:

    Hallo,

    Folgende Konstellation finden ich daheim aktuell vor:
    -Doppelhaushälfte für zwei Parteien, sowie ein extra Gebäude das eine dreifach Garage mit ausgebautem 1 Stock beinhaltet.
    -auf dem Garagengebäude befindet sich die PV-Anlage
    -in der Garage die Wechselrichter
    -Garagegebäude sowie 1 Teil der Doppelhaushälfte besitzen gemeinsame EDV sowie Stromversorgung Hauptanschlüsse befinden sich hierbei in der Doppelhaushälfte.

    Aktuell befinden sich der Sunny Home Manager in der Garagenwohnung und kommuniziert mit den Wechselrichtern (Sunny Tripower STP 8000 TL20-PCM) viva. Bluetooth. Im Zuge einer PV-Erweiterung und der Installation eines Batteriespeichers (Wechselrichter sowie Batteriespeicher und dessen Wechselrichter Sunny Island 4.4 ebenfalls in der Garage) wird die Kommunikation mittels Ethernetverbindung realisiert.

    Somit wäre es möglich, den Sunny Home Manager in die Doppelhaushälfte zu verlegen und somit die Möglichkeit Funksteckdosen viva. Bluetooth anzusteuern (z.B. Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine usw.), da die Geräte sich in der Doppelhaushälfte befinden.

    Da wir außerdem im Besitz eines Pools sind und dessen Technik (Umwälzpumpe sowie Wärmepumpe) auch in der Garage befindet sind wir natürlich bestrebt, deren Aktivitäten ebenfalls geregelt möglichst in die Sonnenstunden zu verlegen => ebenfalls über Funksteckdosen bedienen.

    Aufgrund der Entfernung besteht leider keine ausreichende Bluetooth Verbindung zum einem im Doppelhaushälfte befindlichen Sunny Home Manager und die Montage eines Repeaters ist im Außenbereich ohne Montagemöglichkeit auch eher bescheiden.

    Jetzt ist meine Frage: Können die vorhandenen Wechselrichter als Accesspoint agieren bzw. gibt es ein Bluetooth Gerät von SMA, das einen Bluetooth Accesspoint eröffnen kann?

    Schon mal vielen Dank für eine Antwort.

    Florian

    Antworten
  18. Martin B
    Martin B sagte:

    Hallo SMA-Team,

    gibt es einen Vorteil, wenn der Wechselrichter (im meinen Fall SB 5000 TL-21) über WebConnect (Speedwire) anstelle von Blutooth mit dem Sunny Home Manager kommuniziert, in Hinblick auf:
    – Aktualisierungsrate der übermittelten Daten
    – Initialisierungszeit bei Anzeige im Sunny Portal
    – Energieverbrauch
    – Updatefähigkeit des Wechselrichters
    – …

    Welchen Kommunikationsweg empfehlt ihr?

    Viele Grüße
    Martin

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Martin,

      schau mal auf unserer Website vorbei, da findest du Informationen zu deinen Fragen: http://www.sma.de

      Ansonsten rate ich dir, dich von deinem Installateur beraten zu lassen, der kann dir da helfen.

      Viele Grüße, Lucas

      Antworten
  19. Christoph Molitor
    Christoph Molitor sagte:

    Hallo,

    wir haben SMA STP 15000 TL-10 im Einsatz, die über webconnect mit dem SunnyPortal verbunden sind. Nun stellt sich die Frage, ob gleichzeitig auch über Modbus-TCP/Sunspec im lokalen Netzwerk die Daten ausgelesen werden können.

    Danke,
    Christoph Molitor

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Christoph,

      die Abfrage kann zusätzlich über ModBus erfolgen, solange man sich innerhalb der Spezifikationen bewegt bzgl. Anfrageintervall etc. Uns ist hier derzeit nichts gegenteiliges bekannt.

      Liebe Grüße,
      Viktoria

      Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo.
      ins lokale Heimnetz können diese „älteren“ Wechselrichter nur mit Hilfe eines Datenloggers wie dem Sunny Home Manager gebracht werden, wobei „nur“ der Sunny Home Manager im Router als Netzwerkteilnehmer dargestellt wird.

      Für eine langfristige und zuverlässige Nutzung des Sunny Portals wird jedoch solch ein Datenlogger in der PV-Anlage wie beispielsweise eine Sunny Webbox oder Sunny Home Manager vorausgesetzt. Nachdem der Datenlogger im Sunny Portal registriert wurde, wird ein Passwort für den Zugang an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und man kann das Sunny Portal kostenlos nutzen.

      Die Wechselrichter verfügen ja über eine integrierten Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle. Dies bedeutet, dass sie mit unserer kostenlosen Software Sunny Explorer via Bluetooth abgefragt werden können.

      Bitte beachte: Eine Nutzung des Sunny Portals ist ohne Datenlogger nicht möglich.

      Vielen Dank
      Leonie

      Antworten
  20. Uli
    Uli sagte:

    Hallo,
    ich habe vor kurzem Webconnect an meinem 5000-TL21 (den ich seit Dezember 2011 betreibe) nachgerüstet. Die Datenübertragung ins Sunnyportal funktioniert einwandfrei.
    Wie bekomme ich jetzt die historischen Daten (zumindest die Monatswerte) in das Sunnyportal?
    Grüße aus Frankfurt
    Uli

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Uli,

      leider ist es nicht möglich, die historischen Daten zu importieren, da ein nachträglicher Datenimport der Wechselrichter mit Webconnect nicht vorgesehen ist.

      Viele Grüße, Lucas

      Antworten
      • Uli
        Uli sagte:

        Hallo Lucas,

        danke für Deine Antwort.
        Du schreibst, dass „ein nachträglicher Datenimport der Wechselrichter mit Webconnect nicht vorgesehen ist“.
        Mit welchem SMA Tool, oder Hardware ist es denn vorgesehen?

        Grüße
        Uli

  21. Ulrich
    Ulrich sagte:

    Hi,

    ich habe einen Sunny Tripower 5000TL-20. Die Anlage habe ich per Kabel an einen Router angeschlossen. Dazu habe ich einen Account für das Sunny Portal angelegt. Per Browser kann ich nun jederzeit den Anlagenzustand abrufen. 🙂

    Gibt es eine Möglichkeit direkt eine Verbindung zu der Anlage zu bekommen, z.B. per TCP o.ä.? Oder gibt es einen Web-Service über den man die Portal-Daten direkt bekommen kann? Ich möchte gern die Rohdaten direkt von meinem PC auslesen und in Abhängikeit von der aktuellen Anlagenleistung Geräte an- und abschalten.

    Viele Grüße
    Ulrich

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Ulrich,
      Rohdaten rückwärts aus dem Sunny Portal auszulesen ist für Webconnect Anlagen nicht vorgesehen.
      Dein Tripower verfügt aber über ein Multifunktionsrelais, dass man zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern nutzen kann.
      Wie das geht, steht in der Betriebsanleitung :

      Deine Idee, leistungsabhängig Geräte zu steuern, evtl. sogar mit Vorrangsteuerung, Wetter Vorhersage oder Berücksichtigung der Einspeisevergütung und des Stromtarifes – all das und mehr haben wir in den Sunny Home Manager integriert. Schau doch mal, ob das nicht was für dich wäre :

      Gruß, Lucas

      Antworten
    • Bernd
      Bernd sagte:

      hallo
      ich habe einen STP 6000 neues Modell mit Bluetooth
      kann ich diesen Wechsel Richter Über Bluetooth mit meinem iPad verbinden?
      auf meinem iPad ist Sunny Portal installiert und Bluetooth eingeschaltet aber ich kann keine Verbindung herstellen nach Registrierung des Wechselrichters im Portal. Sunny Explorer habe ich nicht gefunden als App für das iPad

      Mit freundlichen Grüßen Bernd

      Antworten
      • Lucas Unbehaun
        Lucas Unbehaun sagte:

        Hallo Bernd,

        eine lokale Verbindung über Bluetooth ist nur mit dem Sunny Explorer möglich. Den Sunny Explorer gibt es jedoch nur für Windows. Von einem Windows Gerät aus könnte er über Sunny Explorer via Bluetooth® oder via Speedwire auf das Gerät zugreifen.

        Viele Grüße, Lucas

  22. Thomas Kogler
    Thomas Kogler sagte:

    Hallo zusammen,

    ich möchte die Daten einer großen PV Anlage mit Webbox und Sunny Portal im Geschäftslokal auf einem großen Monitor darstellen. Ich könnte ja die Anlagenübersichtsseite vom Portal im Browser anzeigen. Leider wird diese aber nicht automatisch aktualisiert und bei einem Neustart vom Rechner muss ich zuerst immer wieder die ganzen Seitenleisten vom Portal ausblenden damit ich die Infos wieder ohne Menü im Portal habe. welche Lösung gibt es denn da für dieses Problem ????

    Danke im Voraus

    Antworten
    • Annika Linke
      Annika Linke sagte:

      Hallo Thomas,
      diese Art von „Kiosk“ Modus unterstützt die Sunny Portal Website nicht. Ein automatisiert durchgeführtes Aktualisieren, durch ein Browser AddOn, z.B. aller 5 Minuten wäre bei einer WebBox Anlage eine Möglichkeit, so etwas zu realisieren.
      Gruß, Annika

      Antworten
  23. Volker
    Volker sagte:

    Bräuchte dringend eine „Switch“ Empfehlung.

    Mein Wechselrichter hängt über einen Switch an einer Fritzbox.
    Bekomme dadurch keinen Kontakt mehr

    Meldung:
    Zustand: Fehler / Installationsfehler Netzanschluss / Installateur kontaktieren

    Gehe ich über die Direktverbindung zur Fritzbox, also ohne Switch dazwischen, funktioniert das ganze problemlos.

    Hab jetzt gelesen das der Switch Multicast tauglich sein muss.

    Kann mir jemand ein günstiges Model empfehlen, bzw. mir jemand ein Model nennen das in seinem System problemlos läuft ?

    Für Hilfe wäre ich dankbar.

    Gruß
    Volker

    Antworten
  24. Thomas
    Thomas sagte:

    Hallo,
    ich habe am WE versucht einen STP8000TL20 in die Überwachung zu bringen.
    Ich bekomme das LAN-Kabel aber nicht vernünftig eingesteckt.
    Wird da ein besonderes Kabel empfohlen ??

    Gruß Thomas

    Antworten
  25. Daniel
    Daniel sagte:

    Hallo,
    Ich habe einen Wechselrichter, einen STP 17000TL-10 und einen SB 5000-20. Kann ich beide mit Webconnect nachrüsten um einen Anschluss ins Sunny Portal zu haben? Wenn nicht gibt es ein Update für die Wechselrichter um es zu verwirklichen?

    Vielen Dank
    Daniel

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Daniel,
      leider lässt sich ein Sunny Boy 5000TL-20 nicht mit Webconnect nachrüsten. Der STP17000TL-10 hingegen schon.
      Welche Geräte nachgerüstet werden können, steht in diesem Dokument.

      Da beide Wechselrichter über Bluetooth verfügen, könnte hier ein Sunny Home Manager eingesetzt werden. Wenn deine Anlage mit Eigenverbrauch ausgelegt ist, kann der Sunny Home Manager in Verbindung mit einem Energy Meter sogar den Eigenverbrauchsanteil in deiner Anlage erhöhen.

      Bitte frag doch mal bei deinem Installateur nach. Er kennt deine Anlage am besten und kann dir hier weitere Empfehlungen geben.

      Viele Grüße

      Sarah

      Antworten
  26. Mathias
    Mathias sagte:

    Hallo,

    meine Anlage besteht aus drei T15000TL Wechselrichtern mit Bluetooth. Beim Auslesen mit dem Sunny Explorer genügt es den „Master-Wechselrichter“ auszulesen, da die andern beiden über Bluetooth gekoppelt sind. Besteht hier die Möglichkeit lediglich einen Wechselrichter mit dem Webconnect Datenmodul auszurüsten und trotzdem die gesamte Anlage auszulesen, da sich die anderen beiden Wechselrichter weiterhin über Bluetooth mit dem Master verbinden und so ihre Daten weitergeben?
    Oder muss ich alle drei mit dem Modul nachrüsten?

    Vielen Dank schon einmal vorab für eure Hilfe.

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Mathias,
      Hallo,
      um Webconnect nutzen zu können, wird jedes Gerät mit einem Speedwire/Webconnect Modul ausgerüstet.
      Dabei können maximal vier Geräte im Sunny Portal in einer Anlage dargestellt werden.

      Somit müssten in diesem Fall drei Speedwire Datenmodule (durch deinen Installateur) nachgerüstet werden und dauerhaften, uneingeschränkten Zugriff zum Internet haben.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter?

      VG Leonie

      Antworten
  27. Mirko Pawlik
    Mirko Pawlik sagte:

    Guten Abend,

    ich wollte gerade meinen „Sunny Tripower 6000TL-20“-Wechselrichter in das Netzwerk einbinden.
    Allerdings rastet das Netzwerkkabel nicht ein. Habe drei Stück probiert.

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Guten Tag und ein frohes neues Jahr.
      Für den Anschluss an deinen Sunny Tripower 6000TL-20 benötigst du einen sogenannten Gegenstecker für RJ45-Buchse nach IEC 61076-3-106, Variante 4 mit Push-Pull Verschluss.

      Hier sind zwei Empfehlungen:

      – Steckerset „STX V4 RJ45“, Hersteller: Telegärtner
      – Steckerset „IE-PS-V04P-RJ45-FH“, Hersteller: Weidmüller

      Du kannst sie direkt im Internet bestellen, zum Beispiel unter http://www.conrad.de

      Viele Grüße

      Sarah

      Antworten
      • Wolfgang Mungenast
        Wolfgang Mungenast sagte:

        Hallo,

        plane eine Anlage mit dem Sunny Tripower 6000TL-20.

        1. Ist die Verbindung zu meinem Router nur über Lan-Kabel möglich, oder geht es auch über einen WLAN-Repeater, der über einen LAN-Eingang verfügt?

        2. Kann man die Anlage auch über eine direkte LAN-Verbindung mit einem Laptop auslesen?

        (Gegenstecker RJ45 vorausgesetzt!)

        Mit freundlichen Grüßen

        Wolfgang

      • Julia Stunz
        Julia Stunz sagte:

        Hallo Wolfgang,

        die Verbindung zum Wechselrichter erfolgt über LAN Kabel (Push/Pull Verriegelung) oder über Bluetooth. Die Daten des Wechselrichters können gerne direkt mit der Software Sunny Explorer ausgelesen werden.
        Bitte beachte hierbei, dass die Software in erster Linie nicht hauptsächlich für das Auslesen der Daten entwickelt wurde; vielmehr dient diese dazu, sich einen Überblick über die PV-Daten zu beschaffen.

        Für den Anschluss an deinen Sunny Tripower 6000TL-20 benötigst Du einen sogenannten Gegenstecker für RJ45-Buchse nach IEC 61076-3-106, Variante 4 mit Push-Pull Verschluss.
        Schau einfach im Internet nach, zum Beispiel bei http://www.conrad.de
        Bitte beachte, dass wir für die Inhalte auf externen Websites nicht verantwortlich sind.

        Zwei Empfehlungen, die ich von meinem Kollegen bekommen habe sind:
        – Steckerset „STX V4 RJ45“, Hersteller: Telegärtner
        – Steckerset „IE-PS-V04P-RJ45-FH“, Hersteller: Weidmüller

        Weiterführende Informationen bekommst Du auch auf http://www.SMA.de
        Solltest du noch weitere Fragen zu unseren Produkten haben, stehen wir Dir selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

        Mit freundlichen Grüßen
        Julia

      • Christian Synwoldt
        Christian Synwoldt sagte:

        Guten Tag Frau Stunz,

        ich plane zur Zeit eine PV-Anlage inkl. Speicher, um den KfW40 plus Standard zu erzielen (u.a. Wirkleistungsbegrenzung bei der Einspeisung auf 60%, Visualisierung der Energieflüsse).
        Besteht die Möglichkeit dies mit lokalen Komponenten (PV-WR, Batterie-WR, Energy Meter, ggf. weitere Bausteine; eigenes LAN vorhanden) zu realisieren?

        Funksteckdosen werden nicht angesteuert, eine Anbindung an das Portal ist nicht gewünscht.

        Lässt sich die Wirkleistungsbegrenzung des PV-WR durch das Energy Meter im LAN sicherstellen?

        Erzeugungsdaten stellen die PV-WR zur Verfügung (via SunnyExplorer); liefert das Energy Meter ähnliche Datenreihen zur Einspeisung? Hieraus ließe sich auf einfachem Weg eine Visualisierung aufbauen.

        Für Rückfrage stehe ich gerne zur Verfügung.
        Viele Grüße

        Christian Synwoldt

      • Viktoria Mai
        Viktoria Mai sagte:

        Hallo Christian,

        bei deinen Anliegen können wir nicht auf diesem Weg leider nicht helfen. Unsere Empfehlung ist es, dass du dich an einen Installateur wenden solltest. Falls du wissen möchtest wo sich ein Installateure in deiner Nähe befindet, kannst du das mit Hilfe von unserer Fachhandwerkersuche herausfinden.

        Viele Grüße,
        Viktoria

  28. Detlef KAMPMANN
    Detlef KAMPMANN sagte:

    Meine PV-Anlage betreibe ich mit einem SB 4000tl21 und bin bislang über Webconnect recht problemfrei mit den Anlagebdaten auf dem Sunny-Portal versorgt worden. Der Gleichrichter ist über dLAN (Devolon / Fritz!) am Router angeschlossen, was bislang auch keine Probleme bereitete. Seit 5 Tagen Ist die Kommunikation mit der Anlage abgebrochen, obwohl die Anlagenüberwachung im Sunnyportal sagt: „Datenempfang von Anlage wie erwartet“.
    Habe schon alles im LAN neu gestartet und ausgetauscht ohne Erfolg. Was kann ich tun, damit der alte Zustand wieder hergestellt werden kann.

    Mit freundlichen Grüßen und ein frohes Fest

    Detlef Kampmann

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Herr Kampmann,
      um Ihnen zu helfen, benötigen wir noch weitere Informationen. Bitte wenden Sie sich direkt an unsere Service Line und halten Sie bitte auch die Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Sie erreichen die Service-Experten unter der +49 561 9522-2499. Beachten Sie bitte, dass wir vom 23.12.15 bis zum 03.01.16 Betriebsruhe haben und es eventuell zu Wartezeiten kommen kann. Alternativ können Sie auch unser Online Service Center nutzen und Ihre Anfrage dort genauer spezifizieren.

      Ich wünsche Ihnen schöne Weihnachten und eine erholsame Zeit.

      Viele Grüße
      Sarah Römsch

      Antworten
  29. JJ
    JJ sagte:

    Hallo zusammen!

    Ich habe einen Wechselrichter STP 17000TL-10 und dazu einen Home Manager im Einsatz.
    Da ich gerne ein paar Status-Informationen meiner PV-Anlage in meiner Gebäudesteuerung anzeigen möchte, überlege ich, mir ein Webconnect-Modul (SMDM-10) zu kaufen. Soweit ich mich richtig eingelesen habe, könnte ich damit per Mod-Bus aktuelle Status-Meldungen auslesen und weiter verarbeiten.

    Liege ich damit richtig? Gibt es eine Gegenüberstellung der Funktionalitäten von Webconnect und Home Manager?

    Viele Grüße, JJ

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo JJ,
      ja, damit liegst du richtig. Du kannst dann deine Daten auslesen und für deine Steuerung verwenden. Schau auch gerne einmal in die Modbusbeschreibung.

      Zu deiner 2. Frage: Webconnect visualisiert allein die wechselrichter-spezifischen Daten, also die PV-Erzeugung. Der Sunny Home Manager macht darüber hinaus noch die Verbrauchervisualisierung und das Energiemanagement, also die Steuerung des Eigenverbrauchs. Was für deine Anlage geeigneter ist, kann ich dir nur sagen, wenn ich weiß, was genau du damit machen möchtest ;-).

      Solltest du noch weitere Fragen dazu haben, melde dich gerne nochmal. Wir sind nach der Weihnachtspause am 4.1. wieder da.

      Ich wünsche dir schöne Weihnachten und ein frohes Fest.
      VG
      Sarah

      Antworten
  30. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo

    hallo ich hab ein TS 5000-20 ist das Web connect Modul auch für diesen Typ geeignet, den es steht immer nur 5000-21 dabei.Hat mein typ auch die Bluetooth Funktion ?.

    Besten Dank

    Gruß Stefan

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Stefan,
      das Webconnect Modul ist für deinen Wechselrichter nicht freigegeben.
      Der Sunny Boy 5000TL-20 hat Bluetooth.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  31. Alex
    Alex sagte:

    Guten Tag,

    ich habe jetzt einen SMA Sunny Tripower 7000 TL-20 im Betrieb und möchte die WebConnect-Schnittstelle nutzen. Mein Problem ist jedoch den RJ45-Stecker überhaupt in die WebConnect-Buche zu bekommen. Das Gerät ist natürlich an der Wand montiert, so dass ich keine Möglichkeit habe in die Buchse mal „hineinzuschauen“.

    Hat(te) jemand ein ähnliches Problem, bzw. kann mir weiterhelfen?

    vg
    Alex

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Alex,
      hier können wir dir technisch leider nicht weiter helfen, normalerweise ist das Einstecken des Steckers in die Buchse ganz einfach.
      Am besten wendest du dich in diesem Fall an deinen Installateur, dieser sollte dir weiterhelfen können.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  32. Michael
    Michael sagte:

    Liebes Team,

    ich betreibe seit Kurzem eine PV-Anlage mit einem Sunny Island 6.0H Batterie-Wechselrichter und dem Sunny Home Manager.
    Der Wechselrichter kommt allerdings von einem anderen Hersteller, nämlich Fronius (Symo 4.5-3-M).
    Ist es möglich, die PV-Erzeugungsdaten in den Sunny Home Manager zu importieren, um dort die Anlage zentral zu überwachen?

    Danke und viele Grüße

    Michael

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Michael,

      ja, es ist möglich die PV-Erzeugungsdaten im Sunny Portal darzustellen. Dafür benötigst du noch einen Zähler, der die Erzeugung der Fronius Gerätes zählt. Hierfür kannst du einen weiteren SMA Energy Meter oder aber einen S0-Zähler mit 1000 Impulsen einsetzen.

      Eine konkrete Überwachung des Wechselrichters ist jedoch nicht möglich. Störungen und Warnungen werden so im Sunny Portal leider nicht angezeigt.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  33. Thomas Benzenhöfer
    Thomas Benzenhöfer sagte:

    Meinen STP 6000TL-20 habe ich im Oktober 2013 installiert und ihn über Ethernet an Webconnect erfolgreich angeschlossen. Die Überwachung endete am 30.06.2015 an der Schnittstelle am WR lagen keine Signale mehr an. Nach verschiedenen Tests mir Laptop und Router wurde der WR geöffnet und das Ethernet-Kabel direkt aufgesteckt. Jetzt läuft die Überwachung wieder. Ist das Zwischenstück defekt? Mein Installateur hat mir folgenden Antwort geschickt:
    Laut Aussage SMA handelt es sich bei dem Adapter nicht um eine herrausgeführte RJ45, sondern um eine Speedwire-Buchse. Es gab da wohl eine Baureihe in der SMA auf Speedwire setzte unter die ihr Gerät fällt. Diese wäre wohl sehr ähnlich aufgebaut, allerdings geringfügig anders. Dadurch entstand das Verhalten des Wechselrichters das es immer wieder zu Ausfällen kam (ähnlich eines Wackelkontakts). Laut Herrn Villsinger von SMA müssten Sie sogar in Ihrer Anleitung einen Hinweis darauf vorfinden incl. der Bestellnummer für das Zubehör. Somit handelt es sich nicht um einen Defekt sondern um eine Inkompatibilität.
    Empfehlung von SMA ist ein RJ45 auf RJ45 Adapter. Diesen könnte ich Ihnen als Originalzubehör von SMA für 52,38€ zzgl. MwSt. bestellen.
    Heißt das jetzt dass mein Speedwire-Anschluß defekt ist? Die Überwachung hat ja auch mit funktioniert.

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Thomas,
      das scheint ein sehr individuelles Problem zu sein. Ich bitte dich in diesem Fall die Service Line anzurufen. Allerdings brauchst du da grad ein wenig Geduld.
      Hier die Nummer: +49 561 9522-2499

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Thomas Benzenhöfer
        Thomas Benzenhöfer sagte:

        Als Voraussetzung der Prüfung des Adapters (Durchführung des Speedwire-Anschlusses am Gehäuse) durch SMA werde ich den Telegärtner STX V4 RJ45 anschließen.

  34. Stephan Kuehl
    Stephan Kuehl sagte:

    Hallo SMA Team,
    wir hatten bereits eine Anfrage an den Support gestellt, die auch beantwortet wurde. Leider ist diese Antwort von Fachleuten zu Fachleuten. mein Fachmann hier vor Ort, kann damit gar nichts anfangen.
    Deswegen hier noch einmal meine Frage:

    wir haben 2 Sunnyboy 4000 TL-21 in Betrieb. Nun habe ich in meiner Fritzbox für den ersten Wechselrichter die folgende Port Freigabe eingerichtet: TCP 502, UDP 502, UDP 9523, UDP 3478

    Welche Freigaben muss ich für den 2. Sunnyboy einrichten? die bereits freigegeben Ports kann ich ja nicht ein 2. mal für einen 2. Wechselrichter vergeben.

    Mir wurde im telefonischen Support zusammen mit dem Einrichter gesagt, ich solle den Exposed Host freigeben. Der Netzwerk Administrator hat diese Einstellung sofort wieder rückgängig gemacht.

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Stephan,
      in der Regel müssen da keine Ports freigegeben werden. Aber du solltest dafür sorgen, dass die UDP Ports ab 1024 nicht geblockt werden.

      Hier die Schritte, die du durchgehen solltest:
      Bitte prüf zuerst, ob die aktuellste Firmware-Version auf dem Wechselrichter installiert ist. Aktuelle Versionen können auf https://www.sma.de/service/downloads.html heruntergeladen werden.

      Zusätzlich vergib bitte den Wechselrichtern statische/feste IP-Adressen innerhalb des DHCP-Bereichs.

      Des Weiteren checke, falls vorhanden, ob die Funktion IGMP/IP TV im DSL-Router aktiviert ist.
      Bitte verbinde zudem den Wechselrichter direkt mit einem anderen Port im Router z. B. LAN 3 oder LAN 4 und beobachte die Funktionalität für einige Tage.

      Wenn DLAN-Adapter (Powerline) eingesetzt werden, muss zudem folgendes beachtet werden:
      Da viele DLAN Adapter nicht Multicast-fähig sind beziehungsweise das notwendige IGMP Protokoll unterstützen, können wir die Funktionalität nicht garantieren.
      Generell gilt: Bei Einsatz von Medienkonvertern (DLAN, WLAN, Glasfaser, etc.) können wir nicht sicherstellen, dass eine korrekte Funktion der Webconnect- sowie Speedwire Verbindung gewährleistet ist. Wir empfehlen daher, möglichst eine direkte Verbindung zwischen Sunny Home Manager und Router herzustellen.

      An dieser Stelle ist es zudem empfehlenswert, sich beim Hersteller zu erkundigen, ob deine Geräte Multicast-fähig sind und das IGMP Protokoll in Version 2 unterstützen.

      Sollte dies alles nicht helfen, wende Dich bitte direkt an die Service Line.

      Ich hoffe, das hilft dir aber schon mal weiter
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  35. Hermann
    Hermann sagte:

    hi miteinander
    seit der letzten Serverbearbeitungen bei Ihnen wird beim aufrufen meiner Solarwebseite nur die Prognose und Handlungsempfehlung angezeigt
    die Status und Prognoseseite muß ich extra anwählen – finde ich nicht so gut
    das hat mir vorher besser gefallen das sofort die Balkengrafik angezeigt wurde
    mache ich vielleicht etwas falsch ! eine neuabspeicherung der Webseite hat nichts gebracht

    ich habe eine neue Anlage Solarworld mit Kostel Wechselrichter inlc. EnergyMeter erhalten
    kann ich diese mit SMA Webseite verbinden ?

    sonnige Grüße Hermann S.

    Antworten
  36. Thomas K
    Thomas K sagte:

    Hallo Autoren-Team,
    zuerst vielen Dank für Eure Hilfe, welche Ihr hier gebt!
    Könntet Ihr mir sagen, ob die „Real-Daten“, welche im Portal angezeigt werden, auch über die RS485 ausgegeben werden? (STP7000TL-20)
    Gehen über die RS485-Schnittstelle auch die AC- und DC-Werte?

    Vielen Dank für Eure Mühe!
    Thomas

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Thomas,
      theoretisch ist das schon möglich. Allerdings ist das Auslesen von Parametern über RS485 nicht so einfach umzusetzen.
      Es sind umfangreiche Kenntnisse der verwendeten Protokolle nötig. Ob genau die von dir gewünschten Werte möglich sind, konnten wir nicht prüfen.
      Eine Unterstützung dazu können wir leider nicht anbieten.
      Wenn du Interesse hast dich da einzuarbeiten, kannst du bestimmt mit diesen beiden Dokumentationen etwas weiterkommen:
      http://files.sma.de/dl/1995/SMADAT-12-ZD0803.pdf
      http://www.sma.de/produkte/monitoring-control/yasdi.html#Uebersicht-3913

      Viele Grüße,
      Leonie

      Antworten
      • Thomas K
        Thomas K sagte:

        Hallo Leonie,
        vielen Dank für Deine Antwort!
        Wenn ich nun das DM-485CB-10 (485 Data Module Type B) in meinen STP7000TL-20 einbaue, dann habe ich eine serielle Schnittstelle implementiert.
        Die Daten über diese Schnittstelle werden im Protokoll SMA-net übertragen, wie es Dein Link beschreibt?
        Da das Protokoll etwas älter ist, hat SMA auch schon das Protokoll Modbus implementiert (http://www.sma-sunny.com/2015/04/14/jetzt-moeglich-integration-von-sma-geraeten-durch-modbus/).
        Ist es möglich, beim STP7000TL-20 das Protokoll auf Modbus zu setzen?
        In der Betriebsanleitung zum STP7000TL-20 steht leider nichts über ModBus, außer, dass ModBus eingetragenes Zeichen von Schneider Electric ist.
        In der „Technischen Information SMA ModBus Schnittstelle“ steht leider auch nicht, in welchen Geräten diese Schnittstelle eingebaut ist. Man findet nur den Hinweis, dass die Geräte STP5000-12000-US Modbus „sprechen“.
        Gibt es dafür von SMA die Befehlsübersicht?

        Vielen Dank für Deine Mühe!

        Thomas

  37. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo,

    habe einen Wechselrichter Sunny Tripower 10000TL mit Webconnect. Lief jetzt 1,5 Jahre ohne Probleme. Habe seit drei Wochen keine Verbindung mehr zwischen Wechselrichter über sunny portal ohne, dass es eine Veränderung gab. Die Daten werden aber nach wie vor an den Sunny Explorer übertragen. Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen im sunny portal nachträglich zu verändern?

    Gruß
    Stefan

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Stefan,
      wenn die Verbindung über Webconnect plötzlich abbricht, ist es immer ratsam auf dem Wechselrichter die neueste Firmware zu installieren und ggf. die Router-Einstellungen zu überprüfen. Die Firmware kannst du hier herunterladen und über Sunny Explorer einspielen: http://files.sma.de/dl/8552/FW264_STP8-17000TL_Sunny_Explorer_WebBox_CC.zip

      Sollte dies keine Verbesserung bringen oder diese Version schon im Wechselrichter installiert sein, müssen meine Kollegen an der Service Line anhand von PIC und RID der Geräte weiter nachforschen.
      Kontaktier die Kollegen dann bitte direkt unter der Rufnummer +49 561 9522 1499.

      Viele Grüße

      Sarah

      Antworten
  38. Sdrenka
    Sdrenka sagte:

    Hallo SMA Team,

    ich habe neu einen 5000TL-21 mit Webconnect.

    Habe den Kontakt zuerst mittels Bluetooth, dann neu mittels LAN über SunnyExplorer hergestellt.
    Ich kann ohne Probleme im Heimnetz darauf zugreifen.

    Nun wollte ich mich beim Sunny Portal anmelden um Daten genauer zu verfolgen.

    Leider geht das nicht. Wenn ich PIC und RID in die Register Sunnyportal eingebe, ist das Gerät nicht auffindbar.

    anzeige am SB ist Online – alles ohne Probleme

    Test direkt über Fritzboxanschluss – statt Switsch, bringt nichts.

    Meine Einstellungen bzw. Hardware:
    – Win 8.1
    – Fritzbox 7390 über Gigabit Switsch
    – Cat6 Patch
    – Feste IP für Webconnect eingerichtet
    – Fritzbox Port 502 ist sogar separat frei gegeben
    – Norten Internet Sec. – Anlage ist online und freigegeben

    Wenn Sie mich privat kontaktieren, kann ich Ihnen Fotos der Einstellungen zukommen lassen.

    Können Sie mir bitte helfen?

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo lieber Joachim,

      bitte melde dich an der Service Line mit deinem Problem. Die Kollegen können sich in deine Anlage schalten und dir sicher weiterhelfen.
      Die Durchwahl ist: +49 561 9522-2499

      Viele Grüße
      Leonie Blume

      Antworten
  39. Matthias Westphal
    Matthias Westphal sagte:

    Hallo!
    Ich benutze jetzt seit gut einem Jahr eine Anlage mit dem SB5000SE sowie dem Sunny Manager und dem Energy Meter. Alles prima, so wies sein soll.
    Ich habe Spaß daran die Anlagedaten permanent zu visualisieren.
    Da der Sunny View nicht genau das zeigt, was ich mir wünsche realisiere ich es über ein Android-Tablet und zeige im Browser einfach dauerhaft die Daten „Aktueller Status und Prognose“ aus dem Sunny Portal.
    Die Verbindung ist von meiner Seite aus stabil, aber leider kämpfe ich mit dem Sunny Portal.
    Ob nun die Sitzungszeit abgelaufen ist, ob mal eine Wartung ansteht oder Sonnenfinsternis ist (da ging über Stunden gar nichts). Ich bin abhängig vom Internet.
    Mehrmals täglich muss die Seite manuell aktualisiert werden. Das nervt.
    Was ich mir wünsche: Eine einfache Android-App, die sich nicht übers Internet sondern intern über mein Netzwerk mit dem Sunny Manager verbindet und einfach nur „Aktueller Status“ darstellt.
    Also die vier grün/roten Balken für Verbrauch und Akkuladung.
    Das wäre mein Wunsch. Besteht Aussicht auf eine Erfüllung???

    Antworten
  40. J. Kretzschmar
    J. Kretzschmar sagte:

    Hallo liebes SMA-Team,
    bis zum Routerausfall funktionierte SunnyPortal bzgl. Ertragsdaten einwandfrei. Nach Einbau des neuen Routers meldet der SMA Tripower 5000TL webconnect Verbindung und hat mittels DHCP eine private IP-Adresse bekommen. Im Sunny-Portal wird ebenfalls eine intakte WR Kommunikation gemeldet aber es stehen weder Ertragsdaten oder Ereignis-Logs zur Verfügung. Was muss ich im Router freigeben?. Brauche ich eine Port-Weiterleitung? Welche Parameter kann ich verändern? (D-Link DIR605L)

    MFG Jörg Kretzschmar

    Antworten
    • Henrik Schenck
      Henrik Schenck sagte:

      Hallo Hartmut,

      wir haben von uns aus schon mal versucht per Fernwartung etwas zu machen – das hat aber leider nicht funktioniert.

      Meine Bitte an dich:
      Bitte trage zuerst den Wechselrichter vorübergehend in die DMZ des Routers ein. Anschließend im Sunny Portal beobachten, ob die Daten ankommen.
      Wenn nicht, bitte prüfen, wie die Option SIP ALG (Application Level Gateway – Vorausgesetzt Option ist verfügbar) eingestellt ist.
      Normalerweise befindet sich diese Option unter „Erweitert“ -> Firewall“ . Erfahrungsgemäß kann dies der Fall bei einigen D-LINK Routern sein, wie z.B. DIR-655.

      Sollte das nicht funktionieren, wende dich bitte an unsere ServiceLine. Telefonnummern findest du hier:
      https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html

      Gruß Henrik

      Antworten
  41. Andreas
    Andreas sagte:

    Hallo Zusammen,

    ich habe seit heute (12.03.2015) die Fehlermeldung „Webconnect-Fehler: DNS-Anfrage wird nicht beantwortet registrar.ied.sm“ im Sunnyportal. Die Anlage schein weiterhin Daten ins Internet(Sunnyportal) zu senden. Aber warum kam die Fehlermeldung ? Und was für eine komische URL-Adresse ist das( .sm für Top-Level-Domain San Marino) ????

    Viele Dank im Voraus.

    Viele Grüße
    Andreas

    Antworten
  42. Sebastian Greck
    Sebastian Greck sagte:

    Hallo

    ich habe wegen der IP Telefonie vom Telekom Router auf eine Fritz Box 7490 umgestellt. Seit dem bekomme ich folgende Fehler Meldung:
    die Kommunikation mit dem Sunny Home Manager ist zurzeit nicht möglich.
    Prüfen Sie die Internetverbindung des Sunny Home Managers und versuchen Sie es erneut.
    können Sie mir Helfen

    Danke Sebastian Greck

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Sebastian,

      am besten meldest du dich mit dem Fall an unserer Service Line. Bitte halte deine Anlagendetails bereit, dann können die Kollegen in deine Anlage schauen und dir ganz konkret sagen, woher der Fehler kommt.

      Hier die Nummer: +49 561 9522-2499

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  43. Peter Speh
    Peter Speh sagte:

    Hallo,

    ich habe über webconnect Zugriff auf meinen Wechselrichter 5000TL.
    Seit ich die neue Fritzbox 7390 habe funktioniert der tägliche Report per email nicht mehr.
    Muss ich eine Portfreigabe einrichten? Woran kann es sonst noch liegen?

    Viele Grüße

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo und danke fuer die Anfrage. Kannst du uns noch deine Seriennummer und den exakten Gerätetyp mitteilen?
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  44. Thomas Maatmann
    Thomas Maatmann sagte:

    Hallo,

    Hier bei uns in der Gegend wurden von der deutschen Glasfaser FTTH Anschlüsse installiert. Alles schön schnell nur mit dem Nachteil das die Anschlüsse DS Lite sind. Heisst: Unter IP V4 kann im Haus kein Gerät erreicht werden da die Anschlüsse auf der Seite des Providers hinter NAT sind und für die benötigten Ports keine Rotingeinträge bestehen. Bleibt also nur IP V6.
    Wird IP V6 vom Sunny Portal in Verbindung mit WebConnect schon unterstüzt oder ist es absehbar wann?

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas Maatmann

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Thomas,

      sorry für die verspätete Antwort. Hier was mein Kollege mir geschrieben hat:
      Die zur Kommunikation verwendeten SMA Technologien sollten in dem beschriebenen Szenario verwendet werden können. Eine vollständige IPv6-Unterstützung können wir voraussichtlich erst im 3. Quartal 2015 bereitstellen.
      VG Leonie

      Antworten
      • Thomas Maatmann
        Thomas Maatmann sagte:

        Guten Morgen,

        vor etwas über einem Jahr hatte ich die Frage nach der Unterstüzung von IPv6 gestellt. Die Antwort lautete das es wahrscheinlich ab Quartal 3 2015 unterstützt wird. DAher noch mal die FRage:
        Wird IP V6 vom Sunny Portal in Verbindung mit WebConnect schon unterstüzt oder ist es absehbar wann?

        Mit freundlichen Grüßen
        Thomas Maaatmann

  45. Siegfried Faust
    Siegfried Faust sagte:

    Ich habe eben versucht, den Wechselrichter (STP6000TL-20) über einen WLAN Adapter (WLAN auf LAN) ins Netzwerk zu bekommen.

    Irgendwas stimmt nicht….

    Der Wechselrichter lässt sich nicht im Sunny Portal finden.
    Ich finde auch keine Tipps, was man zu konfigurieren hat.

    Leider Ist das Ticketsystem von SMA ziemlicher …..

    Was muss man (Schritt für Schritt) tun ?

    Gruß
    Siggi

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Siegfried,

      wir empfehlen generell eine direkte Verbindung zwischen Wechselrichter und Router, da es bei WLAN- bzw. DLAN-Adaptern es zu Übertragungsproblemen kommen kann.
      Leider können wir in diesem Fall auch keine weiteren Angaben machen, da wir deine Konstellation vor Ort nicht kennen.

      Meine Empfehlung: Bitte wende dich an die Service Line. Aber bitte beachte: Bei Einsatz von Medienkonvertern (DLAN, WLAN, Glasfaser, etc. ) können wir nicht sicherstellen, dass eine korrekte Funktion der Webconnect- sowie Speedwire Verbindung gewährleistet ist. Wir empfehlen daher, möglichst eine direkte Verbindung zwischen Sunny Home Manager und Router herzustellen.

      Die Nummer der Service Line lautet: 0561/9522-2499-

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  46. andreas
    andreas sagte:

    hallo SMA Team
    wir nutzen einen WR 7000TR, fritzbox 3170 und tplink dlanadapter
    die Verbindung steht kann den WR auch an pingen, über bluetooth funktioniert der Sunny Explorer, mit Speedfire verbindung funktioniert der Sunny Explorer nicht
    über das sunny portal kann man auch die Daten abrufen
    was muss ich tun damit das funktioniert

    Antworten
    • Horst
      Horst sagte:

      Hallo Andreas,
      wenn DLAN-Adapter (Powerline) eingesetzt werden, muss folgendes beachtet werden:
      Da viele DLAN Adapter nicht Multicast-fähig sind beziehungsweise das notwendige IGMP Protokoll unterstützen, können wir die Funktionalität nicht garantieren.
      Generell gilt: Bei Einsatz von Medienkonvertern (DLAN, WLAN, Glasfaser .etc. ) können wir nicht sicherstellen, dass eine korrekte Funktion der Webconnect- sowie Speedwire Verbindung gewährleistet ist. Wir empfehlen daher, möglichst eine direkte Verbindung zwischen Sunny Home Manager und Router herzustellen.

      An dieser Stelle ist es zudem empfehlenswert, sich beim Hersteller zu erkundigen, ob die Geräte Multicast-fähig sind und das IGMP Protokoll in Version 2 unterstützen.
      Dort vermuten wir nämlich den Grund der Störung.

      Einige Kunden haben uns in der Vergangenheit mitgeteilt, dass die Adapter 200AV+ des Herstellers Devolo einwandfrei funktioniert haben. Bitte beachte, dass wir hierfür jedoch keine Gewährleistung übernehmen können.

      Bei Multicast-fähige Geräte verhält es sich wie folgt:
      Zur Identifizierung der Geräte im Netzwerk senden die Teilnehmer einer Gruppe ihre Anmeldedaten in das Netzwerk.
      Diese Daten werden von allen Teilnehmern einer Gruppe untereinander ausgetauscht sodass jeder Teilnehme weißt, wo sich die andere Geräte befinden.
      Leider „vergessen“ einige die Medienkonverter wie DLAN-Adapter die Anmeldedaten von beispielsweise Webconnect Wechselrichter oder Sunny Home Manager innerhalb weniger Minuten.
      Somit kann in manchen Fällen eine Anfrage vom Sunny Portal das Gerät nicht mehr erreichen, da der Medienkonverter nicht weiß wohin er diese Anfrage adressieren soll.
      Bitte beachte folgenden Hinweis:
      Wartungsarbeiten im und am Wechselrichter dürfen nur von ausgebildeten Elektrofachkräften nach VDE-Norm durchgeführt werden. Bei Fragen kontaktiere bitte Deinen Installateur.

      Du kannst Dich auch gerne telefonisch mit unserer Service Line unter der Rufnummer 0561 9522 2499, montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr, in Verbindung setzen. Hier stehen unsere Kundenberater zur Verfügung.

      Viele Grüße
      Horst

      Antworten
  47. Robin Heu
    Robin Heu sagte:

    Guten Tag.

    Ich arbeite derzeit in meiner Schule an einem Projekt in dem es darum geht die Daten, die der Sunny Boy Control einer Anlage welche sich außerhalb des Schuldgebäudes befindet, von einem PC in der Schule auslesen zu lesen.
    Da es keine Datenleitung zwischen der Anlage und dem Schulgebäude gibt suche ich nach einer möglichkeit der Drahtlosenverbindung.

    Ich weiß leider nicht die Firmware und den Typ unseres Datenloggers/Wechselrichter aber ich habe die Seriennummern.

    Könnten Sie mir evtl sagen, ob das Web Connect Modul mit unserer Anlage kompatibel ist und falls nicht, ob es reicht den Wechselrichter/Datenlogger zu tauschen?

    Seriennummern: Sunny Boy Control Plus: 113421794
    SWR 2000 Sunny Boy Wechselrichter: 534106124

    Vielen lieben Dank schonmal und Gruß, Robin

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hi Robin,

      Webconnect ist leider mit der Anlage nicht kompatibel.
      Leider können wir anhand der Seriennummer nicht herausfinden, welche externen Schnittstellen (außer RS232) an diesem Gerät zur Verfügung stehen.
      Evtl. ist ja ein Net-Piggy Back verbaut, so dass dieses Gerät über LAN kommunizieren kann?
      Am besten du meldest dich mal an unserer Service Line – Fachabteilung Kommunikation -, wenn du das Gerät vor dir hast .
      Die Kollegen schauen dann mal, welche Schnittstellen an dem Gerät zur Verfügung stehen.

      Hier die Nummer: +49 561 9522-2499

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  48. Alex
    Alex sagte:

    Hallo

    Ich habe 4 WR
    SB5000TL20 .
    Können die an ein webconnect Modul angeschlossen werden, um die Daten auszulesen?
    Oder geht es nur bei den TL21?
    Würde da 1 Modul reichen oder benötigt jeder WR ein eigenes?

    Antworten
    • Horst
      Horst sagte:

      Hallo Alex,
      bedauerlicherweise kann ein Webconnect Modul nicht in einem Wechselrichter vom Typ SB5000TL-20 eingesetzt werden.

      Das Webconnect Datenmodul darf ausschließlich in folgende Wechselrichter ab Firmware-Version 2.51 eingebaut werden:
      • Sunny Boy 2500TLST-21 / 3000TLST-21 / 3000TL-21 / 3600TL-21 / 4000TL-21 /5000TL-21
      • Sunny Tripower 8000TL-10 / 10000TL-10 / 12000TL-10 / 15000TL-10 / 17000TL-10 /15000TLEE-10 / 15000TLHE-10 / 20000TLEE-10 / 20000TLHE-10

      Ich hoffe die Antwort hilft Dir einigermaßen weiter.

      Viele Grüße
      Horst

      Antworten
  49. Achim Warkotsch
    Achim Warkotsch sagte:

    Hallo Leonie,

    nach weiteren Telefonaten mit kompetenten und engagierten Supportmitarbeitern und einer Fülle von teilweise recht unterschiedlichen Tipps kommuniziert nun mein Wechselrichter wieder mit dem Sunnyportal.

    Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat: Es lag nicht an der fritzbox bzw. deren Firmware, nicht an den Devolo LAN-Adaptern, nicht an Portfreischaltungen.

    Der entscheidende Tipp war, dem Wechselrichter keine feste IP-Adresse im Netzwerk zuzuweisen (was früher mal empfohlen worden war).

    An euch alle lieben Dank für die Unterstützung!

    Herzliche Grüße aus dem hoffentlich bald wieder sonnigen Süden
    Achim

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Achim,
      tut mir leid für die Odyssee, aber gut, dass es jetzt wieder läuft.
      Viele Grüße aus dem sonnigen Nordhessen
      Leonie

      Antworten
  50. Achim Warkotsch
    Achim Warkotsch sagte:

    Hallo,

    Ich nutze seit Juni 2013 eine Anlage mit SMA Sunny Tripower 8000TL20.
    Phasenweise hat die Verbindung mit dem Sunnyportal anstandslos geklappt. Mehrmals ist allerdings die Verbindung zusammengebrochen und konnte nur durch die Installationsfirma wieder hergestellt werden. Die Firma (SolaTec München) hat zwischenzeitlich leider den Betrieb eingestellt.

    Seit Juli funktioniert die Verbindung zum Sunnyportal nun nicht mehr. Die Tipps der (freundlichen und kompetenten) Hotline habe ich umgesetzt:

    1) Nachts Anlage für ca. 1 Std. vom Netz trennen
    2) Firmwareupdate einspielen (PACK 2.52).
    (Habe danach nochmal am nächsten Tag vom Netz getrennt).

    Hat leider nichts geholfen.
    Die Anlage lässt sich im Netzwerk anpingen, über Bluetoth funktioniert auch der Sunny-Explorer.

    Über das LAN lässt sie sich aber weder über SMA Connection-Assist noch über Sunny-Explorer finden.

    Was kann ich tun?

    Liebe Grüße vom Starnberger See
    Achim Warkotsch

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Achim,

      meine Kollegen von der Service Line haben dir eine E-Mail geschrieben. Ist sie angekommen?
      Eventuell liegt das Problem darin, dass es in deinem lokalen Netzwerk einen Adresskonflikt gibt. Die Empfehlung wäre, im Wechselrichter eine statische IP-Adresse zu vergeben und darauf zu achten, dass diese Adresse außerhalb des dynamischen Bereiches der FritzBox liegt.

      Außerdem kann man das Netzwerkkabel, mit dem der Wechselrichter an das Netzwerk angebunden ist, auf Funktion und korrekten Sitz überprüfen.

      Grüße aus Kassel,
      Leonie

      Antworten
      • Achim Warkotsch
        Achim Warkotsch sagte:

        Hallo Leonie,

        danke für deine Antwort vom 7.10.
        Ja, eure Mail ist angekommen, ich habe auch umgehend die Tipps umgesetzt und geantwortet:

        „vielen Dank für Ihre Antwort und Ihre Tipps.

        Im lokalen Netzwerk gibt es meines Erachtens nach keinen Adresskonflikt, im Wechselrichter ist eine statische IP-Adresse vergeben. Diese Adresse liegt außerhalb des dynamischen Bereiches der FritzBox.

        Das Netzwerkkabel, mit dem der Wechselrichter an unser Netzwerk angebunden ist, habe ich nun noch einmal ausgetauscht und dieses auf Funktion und korrekten Sitz überprüft.

        Nach wie vor zeigt der Router (fritzbox 7390) den SMA Wechselrichter unter der richtigen IP-Adresse, das Gerät reagiert auf einen PING im Netzwerk auch korrekt (Antwortzeit einige Millisekunden), aber im SMA Connection Assist bzw. im Sunny Explorer wird das Gerät über das Netzwerk nicht gefunden (über bluetooth funktioniert die Verbindung hingegen).

        Was kann ich noch tun? Gibt es denn die Möglichkeit, dass ein Servicetechniker sich vor Ort darum kümmert?

        Lieben Gruß
        Achim

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Achim,

        als erstes würden wir vorschlagen, dass sich unsere Service Line mal alle Parameter anschaut.
        Dazu brauchen die Kollegen die Seriennummer, den Firmwarestand und detaillierte Informationen zum Netzwerk.
        Wenn das Gerät auch innerhalb des Netzwerkes nicht gefunden werden kann, könnte eine Netzwerkkomponenten (z.B. Switch, DLan Adapter…) das Multicast Protokoll blockieren.

        Viele Grüße
        Leonie

  51. ZukunftsEcho?
    ZukunftsEcho? sagte:

    … bei direkter Anwendung des Speicherzugriffs, um Gerätewerte auszulesen, sollten für den Nutzer eigentlich keine größeren Schwierigkeiten, auch langfristig, zu erwarten sein …

    Wie oft kann man jedoch Parameterwerte ( EEprom, Flash ? ) verändern, bis da die Fehler- oder Ausfallwahrscheinlichkeit inakzeptabel zunimmt?

    freundliche Grüße

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo ZukunftsEcho,

      wende dich bitte mit deiner Frage/Problem an die Kollegen von der Serviceline (0561 9522-2499), die können dir bei deinem Anliegen im direkten Dialog besser helfen.

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
      • Modbus_Read(write)
        Modbus_Read(write) sagte:

        Auf die eingeschränkte Anwendbarkeit des Flashspeichers für wiederkehrende (gehäufte) Parameteränderungen (evtl. zur Anlagenregelung) wird jetzt (x.x.2014) hingewiesen
        -> beispielsweise hier
        http://www.sma.de/produkte/monitoring-control/modbus-protokoll-schnittstelle.html#Downloads-109762

        ( Kritische Anwender möchte SMA allerdings scheinbar nicht in deren öffentlichen Foren, als angemeldete Produktnutzer. Soweit meine Erfahrung dazu mit dieser veröffentlichten Anmerkung. Möge die Kritik die Ausfallsicherheit einer geregelten Stromversorgung verbessern. In diesem Sinne, mit freundlichen Grüßen )

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo,
        Beiträge müssen von uns händisch freigeschaltet werden, wenn jemand zum ersten Mal kommentiert. Sonst werden wir von Bots zugespamt.
        Das nur kurz zur Erklärung, warum dein Beitrag nicht direkt sichtbar war. Oder bezog sich deine Kritik auf etwas anderes?
        Viele Grüße
        Leonie

      • Modbus_Read(write)
        Modbus_Read(write) sagte:

        … Entschuldigen Sie, die allgemeinere Kritik rührt eher daher, daß man als Nutzer eines älteren Gerätes aus der SMA’s Produktserie sich nicht online im Forum anmelden kann …
        ( Ihre Registrierung konnte nicht abgeschlossen werden. Bitte wenden Sie sich an die unsere Service Line. Nutzen Sie hierfür bitte unser Kontaktformular. Sie erreichen die Service Line auch telefonisch unter der Rufnummer: +49 (0)561 9522-1499. )

        Wie oft kann man den FlashSpeicher für Parameterwerte denn eigentlich (wiederbeschreibend) verändern (Geräte des Baujahres ~2004)?

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo,

        die maximale Anzahl von Schreib-/Lesezyklen in Flash speichern ist vom Speichertyp abhängig.
        Der Bereich kann durchaus von 3000 bis 100000 Zyklen gehen.
        Gut beschrieben ist das in einem Wikipedia Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Speicher

        Soweit uns bekannt ist wurden in 2004 noch traditionelle RAM Speicher eingesetzt.

        Wir können hier leider keine Beratung für Einzelgeräte durchführen – wenn du Fragen zu deinem Gerät hast, wende dich bitte mit Gerätetyp und Seriennummer an unsere Service Line.

        Viele Grüße
        Leonie

  52. Sebastian Berg
    Sebastian Berg sagte:

    Hallo SMA Team,
    geht es den nicht einfacher? Sunny Portal per Bluetooth an Sunny Tripower 15000TL ohne Webconnect?! Wie Sunny Explorer bloß mit Visualisierung! Das Ganze dann als App für Android. Jetzt muß ich immer mit dem Lappi in die Scheune zum Auslesen, nicht gut fürs Lappi und das Tab kann auch mal mit auf die Sonnenparty zum Datenaustausch!
    Der Weg als LAN-Verbindung ist zu weit und kostet auch noch die Erweiterung am WR.
    Diverse APP`s von anderen Anbietern kommen auch nicht so richtig ins Laufen.
    Als Weltfirma in Sachen WR sollte doch was gehen?! Oder etwa nicht?

    Sonnige Grüße
    Sebastian

    16kw Anlage/Ostseite

    Derzeit 10% besser als 2013 und 12% schlechter als im Superjahr 2012

    Antworten
    • laura
      laura sagte:

      Hallo Sebastian,
      Sunny Explorer sehen wir eher als Tool zum Einstellen und Updaten von Wechselrichtern, nicht als Datenlogger-Ersatz.
      Eine grafische Erweiterung oder Sunny Explorer als APP ist zur Zeit nicht geplant.
      Aber SMA bietet eine Reihe von Möglichkeiten Anlagen im Sunny Portal zu registrieren.
      Wenn der Weg für ein LAN Kabel zu weit ist, kannst du auch eine Sunny WebBox mit Bluetooth® oder einen Sunny Home Manager einsetzen.
      Voraussetzung ist , dass der Bluetooth Empfang ausreicht. Wenn es denn doch lieber Webconnect sein soll: einige Kunden haben auch DLan Adapter oder WLan Accesspoints eingesetzt, die müssen allerdings das Multicast Protokoll (IGMP) unterstützen. Wenn deine Anlage erstmal im Sunny Portal registriert ist, hast du auch
      Zugang zu Sunny Places – schon mal reingeschaut? Das könnte dir gefallen: http://www.sunnyplaces.com/ .
      Zusätzlich kannst du dann auch die Sunny Portal APP nutzen.
      Du siehst, wir haben eine große Auswahl an Möglichkeiten zur Verfügung gestellt.
      Wenn du dazu noch Fragen hast, ruf doch gerne mal die Kollegen unserer Service Line an, die helfen gerne weiter.
      Service Line Monitoring Systems (Kommunikationsprodukte) +49 561 9522-2499

      Viele Grüße
      Laura

      Antworten
      • Sebastian Berg
        Sebastian Berg sagte:

        Hallo Laura,
        danke für die Antwort. Mein Anliegen wurde wohl nicht richtig verstanden oder ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.
        Mit den Aufgezeigten Lösungen müsste ich meinen WR aufrüsten! Teuer! Eine permanente/oder zeitweise Verbindung zum Rechner oder FritzBox erzeugt wieder ungewollten Stromverbrauch und die LiveDarstellung im Internet ist dann die Prostitution meiner Daten. Die Krönung währe dann noch ein Fremdeingriff (Cyberatacke) so nach dem Motto „zu viel Sonne wir schalten ab!“. Ich weiß das ist jetzt übertrieben! Aber was ist/wird möglich?
        Da melde ich lieber „per Hand“.
        Es muß doch auch einfacher gehen! Einen Sunny Explorer in klein! Das sollte doch einfacher zu entwickeln sein als alle aufgeführten, komplizierten Möglichkeiten sein.

        Gruß
        Sebastian

      • laura
        laura sagte:

        Hallo Sebastian,

        nicht immer können alle Wünsche umgesetzt werden.
        Sunny Explorer ist nur für Windows Systeme erhältlich. Das Programm benötigt Windows Komponenten, die von Android oder iOS Betriebssystemen nicht bereitgestellt werden können.
        Den Sunny Explorer als APP wird es auf absehbare Zeit nicht geben.
        Ruf doch bitte mal unsere Kollegen der Service Line an, wenn du weitere Infos dazu haben möchtest.

        Viele Grüße,
        Laura

  53. Lutz Lohse
    Lutz Lohse sagte:

    Ich habe gerade den Beitrag über Webconnect gelesen. Ist das über eine So-Schnittstelle auch an einen vorhandenen Vaillant WR auropower 5501 anschließbar. Da hätte ich Interesse!

    Danke für eine Antwort an meine Mail-Adresse.

    LL

    Antworten
    • markus
      markus sagte:

      Hallo Lutz,

      sorry das du etwas länger auf deine Antwort warten musstest. Unsere Webconnect-Schnittstellen können nur SMA WR auslesen. Ob hier zukünftig was anderes geplant ist, ist mir leider unbekannt.
      Mit einem Sunny Home Manager könnte man zum Beispiel alles über einen PV-Erzeugungszähler laufen lassen. Somit wird einem
      die aktuelle PV-Erzeugung der gesamten Anlage angezeigt. Allerdings werden die Werte des Fremd-WRs in der
      Energiebilanz nicht angezeigt.

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
  54. Peter
    Peter sagte:

    Hallo,

    gibt es auch eine Software für Linux? Oder kann ich auf die SMA 4000 auch über das Web mit Browser zugreifen?

    Danke und Gruß

    Antworten
    • laura
      laura sagte:

      Hallo Peter,
      das Sunny Portal ist über einen Webbrowser erreichbar. Hierüber kannst du mit der Webconnect Technologie direkt die Leistungsdaten der Anlage anschauen.
      Die Software Sunny Explorer, welche direkt auf die Wechselrichter zugreift ist ein reines Windows Programm.
      Viele Grüße
      Laura

      Antworten
  55. Michael
    Michael sagte:

    Hallo,

    das Sunnyportal, den Homeamanger etc sind alles tolle Geräte die wunderbar miteinander kooperieren, aber warum verschliest sich SMA gegenüber den Verbrauchern? Was ich damit sagen will warum gibt es keine definierten Schnittstellen bei den Webservices (Sunnyportal REST Service etc) Es gibt für IOS und Android Apps nicht für Windows. Das DATA2+ Protokoll wird ebenfalls nicht freigegeben, das finde ich alles sehr schade, dasich mit Sicherheit die Community erweitern würde. Innovative Apps Features etc. Ist hier seitens SMA etwas geplant?

    Danke

    Gruß

    Michael

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Michael,

      vielen Dank für dein Feedback. Immer wieder super, wenn uns User nützlichen Input und Verbesserungsvorschläge geben. Ich habe deinen Input an das Team weitergegeben.

      Viele Grüße und genieß die Woche

      Markus

      Antworten
  56. Rudolf
    Rudolf sagte:

    Ich möchte sunnyexplorer auf meinem tablet nexus 7 starten, aber ich bringe es nicht zum Laufen
    Wo liegt, denn hier das Problem?
    Danke für die Antwort.

    Rudolf

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Rudolf,
      der Sunny Explorer ist eine Windows Software.
      Leider ist es nicht möglich die Software auf einem Android Gerät zu installieren.

      Viele Grüße
      Markus

      Antworten
  57. Lutz Neumann
    Lutz Neumann sagte:

    Hallo ich habe einen Wechselrichter SB 3000 TL single tracker mit webconnect Modul und bin beim SunnyPortal angemeldet. Der WR ist über ein Power Lan Modul am Router angeschlosen. Das ganze hat vom 20.05.2014 – 02.06.0214 gut funktioniert. Nach dem 2.6. funktionierte der Interneutzugriff auf den WR nicht mehr obwohl der LAN -Anschluss in Betrieb ist und funktioniert. Im Display des WR wird hin- und wieder mal das Vorhandensein einer LAN – Verbindung angezeigt ohne das die Internetverbindung funktionieren würde. Was kann ich tun ??

    Viele Grüße

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Lutz,

      für den Wechselrichter gibt es eine neue Firmware. Durch die neue Firmware wird unter anderem die Verbindung zum Sunny Portal verbessert.

      Wenn das Gerät noch die Verbindung zum Sunny Portal aufbaut, kann man das automatische Firmware Update nutzen. Auf unserer Homepage ist die Firmware aber auch herunterladbar.
      http://files.sma.de/dl/17201/FW2_60_24_SB25-3000TLST-21_Sunny_Explorer_or_WebBox_with_BT.zip oder

      http://files.sma.de/dl/17201/FW2_60_24_SB_25-3000TLST-21_SD-Card.zip

      Viel Erfolg beim Update 🙂

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
      • Lutz Neumann
        Lutz Neumann sagte:

        Hallo Markus,
        Vielen Dank für die schnelle Reaktion, Zwei Fragen : kann ich das firmware update mit sunny explorer als Laie selbst ausführen und leider ist für die update Version sunny exporer or webbox die Readme Datei nicht vorhanden bzw. nicht erreichbar.

        Viele Grüße Lutz

      • Markus Ohlendorf
        Markus Ohlendorf sagte:

        Hallo Lutz,
        die Readme Datei sollte sich in dem .zip Archiv befinden – bitte mal alle Files entpacken.
        Das Update lässt sich mit Sunny Explorer sehr einfach aufspielen.
        Wichtig für das Update – bitte im Sunny Explorer unter „Extras“ – „Geräteupdate“ zu der entpackten Datei navigieren. Dann sollte das alles kein Problem sein.
        Wenn es doch Probleme geben sollte, bitte mal bei unseren Kollegen an der Service Line melden.
        Die helfen gerne weiter. Tel. 0561/9522-2499

        Viele Grüße

        Markus

  58. A.Tam
    A.Tam sagte:

    Hallo,
    habe Sunny Tripower 5000TL, was bisher in Sunnyportal registriert war. Jetz habe ich noch an mein Anlge Sunny Home Manager und SMA Energy Meter eingebaut und wollte die zusätzliche geräte registrieren, ging aber nicht. Habe dann 5000TL aus Portal gelöscht und könnte nun Home Manager registrieren, was auch Inverter zeigt, aber als unbekannte Inverter. Energy Meter war auch mal an LAN angeschlossen, ist aber nicht mehr. Ich kann nicht mein Inverter in Sunnyportal unter Home Manager nicht registrieren. Kann jemand mir weiter helfen?

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo A.Tam,

      das ist ein Probelm das du am Besten mit den Kollegen von der Serviceline besprichts. Hier die Durchwahl 0561/9522-2499.

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
  59. H. Künzel
    H. Künzel sagte:

    Hallo,
    in unserer Anlage arbeitet ein SMA Tripower 17000-10.
    Wie kann ich auf den Fehlerspeicher zugreifen? Der Wechselrichter geht ab und zu auf Störung und wir können nicht feststellen, warum.

    Viele Grüße
    H. Künzel

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo H.Künzel,

      der Solar-Wechselrichter, STP17000TL-10, verfügt über eine integrierte Bluetooth-Kommunikation. Um eine Verbindung zum Wechselrichter herzustellen, benötigst du einen Bluetooth-fähigen PC/Notebook und die Software Sunny Explorer. Die Software kannst du dir kostenfrei unter http://www.sma.de/service/downloads herunterladen.
      Hast du die Verbindung zum Wechselrichter hergestellt, findest du unter dem Reiter „Ereignisse“ die aufgezeichneten Warn- und Fehlermeldungen.

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
      • H. Künzel
        H. Künzel sagte:

        Sehr geehrter Herr Ohlendorf,
        vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
        Leider reicht das BT-Signal nicht vom Standort des WR im Keller unseres Hauses bis zum pc im Obergeschoss. Gibt es Alternativen?

        Viele Grüße
        H. Künzel

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Herr Künzel,

        in diesem Fall können Sie es mit einem SMA Bluetooth-Repeater versuchen.
        Dieser kommt bei ungünstigen Installationsbedingungen zwischen SMA Geräten mit Bluetooth Wireless Technology zum Einsatz, um Funklücken zu schließen oder schlechte Funkverbindungen zu verbessern. Hier eine Grafik dazu: null

        Dabei sollten Sie beachten, dass die Reichweite der Funkwellen vielen Einflussfaktoren unterliegt.
        Einflussfaktoren sind zum Beispiel die Sendeleistung und Empfängerempfindlichkeit der Geräte sowie dämpfende Gegenstände, die Funkwellen auf der Strecke durchdringen müssen.

        Da die Geräte oft nicht in direkter Sichtweite zueinander stehen, müssen die Funkwellen zum Beispiel Decken, Wände und Türen durchdringen. Durch diese Hindernisse werden die Funkwellen unterschiedlich stark abgeschwächt (gedämpft). Wie stark ein Hindernis die Funkwellen dämpft, hängt von der Dicke und vom Material des Hindernisses ab. Wenn sich beispielsweise eine Betondecke oder Wand zwischen Sunny Beam und Wechselrichter befindet, so kann und wird diese das Signal erheblich dämpfen.

        Die Anzahl der Hindernisse, die durchdrungen werden müssen, ist ebenfalls entscheidend. Wenn die Funkwellen zum Beispiel zwei Wände durchdringen müssen, dämpft jede Wand hierbei die Funkwellen ab. Je länger die Strecke ist, die Funkwellen beim Durchdringen eines Hindernisses zurücklegen müssen, desto stärker werden die Funkwellen durch das Hindernis abgeschwächt bzw. gedämpft.

        Also kann es möglich sein, dass auch ein Repeater hier nicht viel hilft. In diesem Fall müssen Sie z.B. auf Speedwire wechseln. Hierzu müssten wir wissen, welche Wechselrichter Sie einsetzen.
        Wenn Sie hier also noch eine genauere Empfehlung haben möchten, wäre es sinnvoll, dass Sie sich direkt mit der Service Line in Verbindung setzen. Die Nummer ist 0561 9522-2499.

        Viele Grüße
        Leonie Blume

  60. Spierings
    Spierings sagte:

    Guten Tag

    Ich hab da ein Problem. Letzte Woche wurde die PV-Anlage installiert, mit Wechselrichter 7000TL. Dieser ist per Netzwerkkabel an meinem Kabelmodem angeschlossen. Über SunnyExplorer kann ich erfolgreich auf den WR zugreifen. Leider klappt die Registrierung im SunnyPortal aber nicht. Es kommt die Meldung, dass die Internetverbindung nicht klappt.
    Im SunnyExplorer sehe ich, dass Webconnect eingeschaltet ist – bei den Momentanwerten steht der Status bei Webconnect aber auf AUS. Ädern der Einstellunge bringt leider nichts….
    Ich vermute, dass dies die Ursache ist, dass ich über das Portal den WR nicht ansprechen kann?
    Was könnte sonst die Ursache sein?
    Besten Dank für ein Feedback und Hilfe!
    Gruss
    Adriaan

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Adriaan,

      leider können wir so adhoc schwer eine Ferndiagnose treffen. Bitte melde dich doch mal unter der 0561 9522-2499 bei meinen Kollegen an der Service Line. Die können sich in deine Anlage einloggen und dir am einfachsten weiterhelfen.

      Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende
      Leonie

      Antworten
  61. Rakete
    Rakete sagte:

    Hallo, ich habe einen Wechselrichter 7000TL welchen ich über ein Netzwerkkabel zu einen Switch verlegt habe, welcher wiederum mit einem DSL- Router (Anschluss über Telefondose) verbunden war. Dies funktionierte bisher einwandfrei. Jetzt haben wir allerdings unseren Internetanbieter gewechselt Nun beziehen wir nicht mehr das Internet über die Telefondose sonder über das Kabelfernsehen. Dümmlicherweise habe ich jetzt keine Verbindung mehr zum Wechselrichter. Es hat sich an der Verkabelung lediglich der Router geändert. Kann mir hier jemand weiter helfen?

    Besten Dank

    Grüße Swen

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Swen,

      höchstwahrscheinlich müssen die Netzwerkeinstellungen zuerst angepasst werden.
      Überprüfe doch zuerst die Netzwerkeinstellungen des Wechselrichters via Sunny Explorer oder entnimm diese dem Display des Wechselrichters.
      Bitte beachten, dass die IP-Adresse des Wechselrichters sich im selben IP-Bereich befinden soll, wie der neue Router.
      Sollte dies nicht der Fall sein, stell bitte sicher, dass DHCP im Router aktiviert ist und dass der Wechselrichter eine gültige IP Adresse vom Router erhält.
      Prüfe zudem, ob alle Stecker der Netzwerkkabel gesteckt und verriegelt sind und ob der Wechselrichter einspeist.

      Sollten die genannten Schritten nicht zum Erfolg führen, geh bitte wie folgt vor:
      Gib dem Wechselrichter eine statische IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs und beobachte, ob der Wechselrichter Daten zum Sunny Portal sendet.
      Wenn dies nicht erfolgreich war, trag die vom DHCP-Server vergebene IP-Adresse als statische IP-Adresse ein. Stell anschließend die Einstellungen im Router so ein, dass die MAC-Adresse des Wechselrichters immer die selbe IP-Adresse erhalten soll.

      Sollte auch das zu keinem Erfolg führen, kannst du dich auch telefonisch mit unserer Service Line unter der Rufnummer 0561 9522 1499, montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr, in Verbindung setzen.

      Ein schönes Wochenende und viele Grüße

      Markus

      Antworten
  62. Dirk Behrens
    Dirk Behrens sagte:

    Ich habe mir einen SunnyBoy 1600Tl zugelegt für meine 1,5 kWp Anlage. Ich muss bei der Inbetriebnahme beim Netzbetreiber die Wirkleistung auf 70% reduzieren. Wie kann man es so kostengünstig wie möglich realisieren. Muss ich Webconnekt kaufen um ins Sunnyportal zu kommen, oder hat der Solarteur eine smarte kurzfristige Lösung um diese ja immer vorkommende Einstellung vornehmen zu müssen. Ich möchte ansonsten nicht unbedingt ins SunnyPortal.

    Antworten
  63. Horst
    Horst sagte:

    Hallo! ich habe mal eine Frage.
    Ich habe ein Lion Speicher und der wird nicht ganz leer. Wenn er jetzt über Nacht ständig nur bis 70-60% entleert kann da der Speicher keinen Schaden nehmen? Wer kann mir da eine Auskunft geben?

    Antworten
  64. Volker
    Volker sagte:

    Hallo,
    ich habe einen den Wechselrichter „12000TL“ und sollte in diesem demnächst das Power Control Modul zur möglichen Reduzierung der Einspeiseleistung verbauen. Kann ich denn bei meinem Wechselrichter beide Module (Power Control- und Webconnect Daten- Modul) verbauenß Bzw. sind hier genügend anschlussmöglichkeiten vorhanden oder benötige ich evtl. ein Flachband-Splitter?

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Volker,

      der STP 12000TL-10 hat unter dem Display zwei Steckplätze, rechts für das Power Control Module und links für das Webconnect/Speedwire Modul.
      Es wird kein Flachband-Splitter benötigt. Das Webconnet/Speetwire Module wird über ein Ethernet RJ45 Kabel angeschlossen.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Volker
        Volker sagte:

        Hallo Leonie,
        vielen Dank für die schnelle Reaktion!
        Eine Frage habe ich dann doch noch 😉
        Das Power Control Module benötigt gemäß Datenblatt für den 12000TL die Softwareversion 2.50. Nun habe ich bisher noch keine Kommunikationsschnittstelle auf meinem Wechselrichter an dem ich die Softwareversion ablesen kann; gemäß Technical-Support-Hotline (SMA) kann ich die aktuelle Softwareversion beim rebooten des Wechselrichters am Display ablesen. Ich hatte nun die Stromzufuhr des Wechselrichters für 30 Sekunden getrennt, wieder aktiviert, um diese Version am Display ablesen zu wollen. Jedoch erfolgt diese Displayanzeige in solch kurzem Zeitraum, dass es ein Ablesen oder auch finden der notwendigen Anzeige unmöglich erscheint. Gibt es hier dann noch eine andere Möglichkeit. Bzw. ist ein Aufspielen der letzten/aktuellen Softwareversion vom Anwender auch selbst aufzuspielen möglich?
        Viele Grüße,
        Volker

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Volker,

        du hast drei Möglichkeiten, die Firmware abzulesen:

        1.) Doppelklopfen am Wechselrichter, dann wird im Textfeld unten auch die FW Nummer angezeigt
        2.) ESS ziehen (DC Seite trennen) und wieder in Betrieb nehmen
        3.) Mit Sunny Explorer die Wechselrichterdaten auslesen

        Die neuen Firmwares kannst du dir über Sunny Explorer, SD-Karte oder Sunny Portal selbst aufspielen.

        Viele Grüße
        Leonie

  65. Frank Sievers
    Frank Sievers sagte:

    Hallo,
    Ich betreibe ein Ost-West-Anlage mit 9,805kWp an einem SMA Tripower 8000TL – 20. Der WR ust per Bluetooth mit dem SHM verbunden. Ich würde gerne die beiden Strings/ Eingänge mit einander vergleichen bzw. die Ertragsdaten des jeweiligen Strings mir ansehen wollen. Bislang konnte ich dies im SHM nicht finden bzw. dies ist aucn über den SHM nicht möglich. Gibt es ekn eine Möglichkeit die Strings miteinander zu vergleichen? Evtl. über den Webconnect? Da ich meine Anlage im Juni um 3,655kWp an einem SB 3600TL erweitere, möchte ich ba klar auch dort die einzelnen Eingänge auslesen. Wie kann es das am besten machen bzw. Was benötigte ich dafür?
    Mit freundlichen Grüßen
    Frank Sievers

    Antworten
    • Frank Sievers
      Frank Sievers sagte:

      Erledigt! Ich habe mit der Hotline telefoniert und entsprechende Antworten erhalten….war ein sehr nettes Gespräch!
      Gruß
      Frank Sievers

      Antworten
  66. Norbert Gießler
    Norbert Gießler sagte:

    Hallo,

    wir haben für den Wechselrichter STP-12000TL-10 Webconnect/Speedwire nachgekauft, da Bluetooth zu unzuverlässig war. Leider meldet jetzt das Anlagenlogbuch, dass offenbar ein Konfigurationsfehler vorläge, da Bluetooth und Speedwire gleichzeitig aktiv sind. Schalten wir Bluetooth ab (NetID 0), erhält die Webbox BT kein Signal mehr. Ich fände es schön, die SMA-Produkte wären etwas besser aufeinander abgestimmt. Auf Speedwire möchte ich jedenfalls nicht mehr verzichten, es ist im Vergleich zu Bluetooth absolut zuverlässig.

    Viele Grüße
    Norbert Gießler

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Norbert,

      meine Kollegen müssten in deine Anlage schauen, um dir weiterzuhelfen. Könntest du dich bitte an der Service Line unter 0561 9522-2499 melden?

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  67. Thomas Küppers
    Thomas Küppers sagte:

    Hallo

    ich habe heute meine TriPower 10000-10 TL mit Webconnect installiert bekommen. Ich nutze eine Fritzbox 6840 LTE. Innerhalb des Heimnetzwerkes komme ich auf via Sunny Explorer auf die Anlage via Netzwerkschnittstelle. Hier wird alles grün angezeigt, die Daten stimmen auch mit dem DHCP überein. Im Sunny Portal kann ich aber mit der PIC/RID das Gerät nicht registrieren. Via Freigabe habe ich zuerst nur mit UDP Portfreigabe sowie nachher als Exposed Host (d.h. ohne FW) probiert. Eine Registrierung ist nicht möglich. Die Rückmeldung ist immer, dass Gerät ist nicht erreichbar. Gibt es eine Möglichkeit, das Gerät im Backend zu registrieren oder sind derzeit Wartungsarbeiten im Backend, das eine Registrierung nicht möglich ist?

    Mfg

    T. Küppers

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Thomas,
      Bitte wende dich mal direkt an unsere Service Line – Fachabteilung Kommunikation 0561-9522-2499.
      Die Kollegen können das genauer untersuchen, sie brauchen dazu am besten die Seriennummern und die PIC/RID Daten.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  68. Peter Gehlsdorf
    Peter Gehlsdorf sagte:

    Hallo SMA Team,
    ich habe meinen Tripower 7000TL 20 jetzt über Router mit Webconnect verbunden,läuft auch alles super.
    Nun meine Frage,kann man Ertragsdaten manuell nachtagen?(die Anlage ist schon seit ca einem Jahr in Betrieb)

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo,
      ein Nachtragen von Daten in Sunny Portal-Anlagen mit Webconnect ist leider nicht möglich.
      Es können mit Sunny Explorer aber die Daten rückwirkend ausgelesen werden, so dass man sie als
      .csv Dateien zur weiteren Verwendung z.B. mit Excel nutzen kann.
      Viele Grüße und ein sonniges Wochenende
      Leonie

      Antworten
    • Peter Gehlsdorf
      Peter Gehlsdorf sagte:

      Hallo,
      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Ich werde es dann mal auf diesem Weg versuchen.
      Viele Grüße und ein schönes Wochenende
      Peter

      Antworten
  69. Matthias Röschinger
    Matthias Röschinger sagte:

    Hallo Sma Team

    Da ich jetzt meine sunny island 6.0h am
    Netz habe und ein Hardcore iPhone Nutzer bin, würde mich brennend interessieren ob die schöne balkendarstellung auch einen Platz in der app findet? Noch dazu wäre bei der
    Funksteckdosen Ansicht schön wenn es anstatt der Riesen Funksteckdose der tägliche lastgang angezeigt würde. Und in der energiebillanz das ne und entladen des Speichers visualisiert werden würde. Gibt es schon einen Release Termin?

    Gruß Matthias

    Ps. Gebt alles Sma! Der Weg ist das Ziel, auch wenn er steinig ist.

    Antworten
  70. Freiblick
    Freiblick sagte:

    Problem SMA Home Manager Webconnect mit LTE Fritzbox 6840
    Der Datentransfer zum Webconnect funktioniert reibungslos
    Die Rückfrage vom Webconnect zum Router (FB 6840LTE) klappt nur äußerst selten
    Bei einem anderem Router bestehen diese Probleme nicht
    Hat dafür jemand eine Lösung ??????

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Freiblick,
      ich habe bei unserer Service Line wegen deines Problems nachgefragt und sie meinten, das müssten sie sich im Detail anschauen.
      Bitte melde dich bei unseren Kollegen dort unter 0561 9522-2499. Sie helfen Dir gerne weiter.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Freiblick
        Freiblick sagte:

        Hallo Leonie Blume
        Vielen Dank auf die schnelle Reaktion auf meine Anfrage.
        Das Problem konnten wir aber bereits lösen, der SMA Home Manager funktioniert jetzt einwandfrei in beiden Richtungen an der Fritzbox 6840 LTE.
        Es wurde der gesamte Port – Bereich UDP 1024-65535 an den SMA-Home-Manager 80-64591 freigegeben.
        Anscheinend ist der bei anderen Geräten werksseitig nicht gesperrt.
        Viele Grüße
        Andreas

  71. Kucki
    Kucki sagte:

    Hallo,

    ich habe Probleme mich im Sunnyportal zu registrieren. Ist es normal das die Ladezeit von Schritt 7 zu 8 inzwischen über 4h dauert?

    Andere Frage:
    ist es in naher Zukunft vorgesehen eine App für Windowsphone zu entwickeln?

    Grüße

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Kucki,

      zu 1) Eine Ladezeit von bis zu 4 Stunden ist keinesfalls normal. Falls das Problem nach wie vor besteht, wende ich doch bitte mit deiner ID und allen notwendigen Daten an unsere Service-Line unter https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html. An dieser Stelle möchten wir auch auf unser Online Service Center (http://www.sma.de/service) hinweisen. Hier hast Du jederzeit die Möglichkeit, nach erfolgter Registrierung, mit nur wenigen Mausklicks ein Ticket ohne Wartezeiten zu eröffnen, dessen Status Du jederzeit einsehen kannst.

      zu 2) Eine App für Windows-Phones ist derzeit nicht geplant. Hier müsstest du auf die Browser-basierte Sunny Portal-Version zurückgreifen.

      Sonnige Grüße,
      Gerrit

      Antworten
  72. Andreas
    Andreas sagte:

    Hallo SMA-Service-Team,

    auch ich habe mir vor ca. 1 Wochen einen neuen DSL-Router(AVM FRITZ!Box 3370) mit FRITZ!OS 06.01 zugelegt, da der alte Router kaputt ging. Der SMA-Sunnyboy 5000TL-21 mit Webconnect Schnittstelle lief mit dem alten DSL-Router von D-Link über ein Jahr ohne Probleme und die Daten kamen immer im Sunnyportal in „Echtzeit“ an.

    Seit dem ich die FRITZ!Box 3370 von AVM angeschlossen habe werden keine Daten mehr im Sunnyportal angezeigt. Was mich allerdings wundert ist, das im Sunnyportal die Funktion „Anlageüberwachung“ nicht reagiert. Die Daten würden angeblich ankommen (z.B. Letzter Kontakt vor 2 Minuten…). In der Analgenübersicht werden allerdings die Diagramme(Tag, Monat usw.) nicht mehr mit Daten versorgt.

    Wenn ich mit dem Sunny Explorer auf den SMA-Sunnyboy gehe, dann werden mir keine Fehlermeldungen angezeigt und es scheint so, als wäre alles in Ordnung.

    Nun habe ich, wie im Forum bereits vorgeschlagen, in der FRITZ!Box die Ports(UDP 3478 und 9523) in der Portfreigabe(Menü Internet->Freigabe-> Reiter Portfreigabe) hinzugefügt. Leider funktioniert es aber immernoch nicht.

    Ich habe in der Maske „Portfreigabe bearbeiten“ folgende Werte eingestellt:

    Protokoll:UDP
    von Port: 3478 bis Port 3478
    an IP: 192.168.x.x
    an Port 3478

    Bei der 2. Portfreigabe habe ich den Wert 3478 mit 9523 ausgetauscht.

    Kann mir jemand die Info geben, wie ich die Portfreigabe machen soll ? Was ist noch in der FRITZ!Box einzustellen ?

    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Andreas,

      zuerst sollte geprüft werden, ob eine aktuelle Firmwareversion für den Wechselrichter auf http://www.SMA.de verfügbar ist. Diese erhälst Du bei Bedarf im Downloadbereich und kann z. B. via Bluetooth mit Sunny Explorer installiert werden. Des Weiteren müsstest Du prüfen, falls vorhanden, ob die Funktion IGMP/IP TV im DSL-Router aktiviert ist. Bitte verbinde zudem den Wechselrichter möglichst direkt mit dem Router. Gegebenenfalls sollte einen anderen Netzwerk-Port verwendet werden.

      Stelle auch bitte sicher, dass DHCP im Router aktiviert ist und dass der Wechselrichter eine IP Adresse vom Router erhalten hat. Und überprüfe anschließend die Netzwerkeinstellungen des Wechselrichters via Sunny Explorer oder entnehme diese vom Display des Wechselrichters. Prüfe bitte zudem, ob alle Stecker der Netzwerkkabel gesteckt und verriegelt sind und ob der Wechselrichter einspeist.

      Sollten die genannten Schritte nicht zum Erfolg führen, melde dich bitte nochmal an dieser Stelle!

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
      • Andreas
        Andreas sagte:

        Hallo Gerrit,

        vielen Dank für deine Vorschläge. Leider hatte ich keinen Erfolg und die Daten kommen immer noch nicht im Sunnyportal über die AVM FRITZ!Box 3370 an. Die Funktion IGMP/IP TV kann man anscheinend in der FRITZ!Box nicht konfigurieren und die anderen Vorschläge hatten nichts gebracht.

        Komischerweise kommen die Daten einmal zum Sunnyportal durch, sobald ich die IP-Adresse am Sunnyboy/Webconnect gewechselt habe. Danach ist dann aber wieder „Funkstille“.

        Ich habe im Internet etwas recheriert und anscheinend hängt das Problem vielleicht auch an meiner besonderen Systemzusammenstellung. Ich habe einen Anschluss von Kabel Deutschland mit einem Kabelmodem. Die FRITZ!Box 3370 besitzt ein DSL-Modem und ist eigentlich für einen DSL-Anschluss gedacht. Auf der Webseite von AVM steht, dass man die FRITZ!Box 3370 auch an ein Kabel-Modem anschließen kann. Deshalb habe ich diese auch gekauft. Meine ganzen Geräte funktionieren(außer Webconnect) und sogar Lovefilm mit IP-TV funktioniert mit der FritzBox. Nun habe ich aber im Internet öfters gelesen, dass bei der Konfiguration FRITZ!Box 3370 mit Kabel Deutschland anscheinend öfters Probleme gibt.

        Da ich nun diese Problem auch in Zukunft umgehen will habe ich mir wieder einen anderen Router von D-Link zugelegt. Nun funktioniert auch die Datenübertragung zum Sunnyportal wieder …

        Vielen Dank
        Andreas

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Andreas,

        das ist super das es jetzt funktioniert, wenn auch mit einem alternativen Router.

        Falls dennoch irgendwelche Fragen aufkommen sollten, einfach melden!

        Sonnige Grüße
        Gerrit Naß

  73. Gion-Pol
    Gion-Pol sagte:

    Halllo SMA Team, seit dieser Woche habe ich eine Fitzbox als DSL Router. Nun funktioniert die Übertragung von meinem STP 5000TLK Wechslerichter zum Sunnyportal nicht mehr. Vorher mit dem Zyxel router gings problemlos. Die Kommunikationsüberwachung meldet das alles OK ist. Im Fritzbox Router sehe ich den Wechselrichter und kann auch mit dem Sunny Explorer auf den Wechselrichter zugreifen. Irgendwie funktionier die Datenübertragung vom Wechselrichter zum SunnyPortal nicht. Kennt ihr diese Problematik? Muss ich irgendwas in der Fritzbox speziell konfigurieren? Wechselrichter geht über einen Switch zur Fritzbox.

    Vielen Dank und freundliche Grüsse

    Gion-Pol

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Gion-Pol,

      seit Ende Dezember berichten uns immer wieder Kunden mit einer FritzBox, dass die Datenübertragung auf einmal nicht mehr funktioniert. Unsere Recherchen haben ergeben, dass zu diesem Zeitpunkt bei vielen Geräten eine neue Firmware eingespielt worden ist. Dies kann bei deinem Neugerät auch der Fall sein. Es kann sein, dass die für die Datenübertragung wichtigen Ports 9523 und 3478 (Protokoll UDP) nicht mehr automatisch freigegeben sind. Bitte mal nachschauen und ggfs. diese Ports freigeben.

      Wenn das nicht funktionieren sollte, kontaktiere bitte mal unsere Service Line, damit die Kollegen das genau untersuchen können:
      https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html

      Sonnige Grüße,
      Gerrit

      Antworten
      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Gion-Pol,

        hier noch eine kleine Ergänzung:

        Die SMA Webconnect Technologie wurde für den privaten Gebrauch und Einsatz im
        Residential Markt entwickelt. Webconnect funktioniert in dieser Umgebung problemlos
        mit einer Standard Internetverbindung. Sollte allerdings die Kommunikation der Photovoltaikanlage eingeschränkt sein, dann muss gewährleistet werden, dass alle
        UDP Ports im Bereich 1024 bis 65535 nicht gesperrt sind. Darüber hinaus muss keine Portweiterleitung eingerichtet werden.

        Sonnige Grüße
        Gerrit

  74. Kevin
    Kevin sagte:

    Hallo SMA Team,

    besitzt ein SB2100 TL einen internen Speicher?
    Beziehungsweise wie ist es möglich die Daten des vergangenen Jahres auszulesen?

    Habe eine Verbindung des WR und des PC’s mittels RS232 Schnittstelle hergestellt, und der WR ist unter Sunny Data Control sichtbar. Kann die Momentanwerte auch ansehen und habe auch eine Datenablage aktiviert.

    Vielen Dank im Voraus
    Mit freundlichen Grüßen
    Kevin

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Kevin,

      SMA-Wechselrichter dieser Baureihe besitzen keinen internen Speicher. Somit ist es leider nicht möglich, Daten welche in der Vergangenheit liegen, auszulesen. Wenn Du eine Datenspeicherung auch ohne dauerhafte Verbindung zwischen Wechselrichter und PC wünschst, bieten wir Dir div. Lösungsmöglichkeiten an. Unsere Produkte für Anlagenüberwachung findest Du auf unserer Homepage, unter: http://www.sma.de/produkte/monitoring-systems.html

      Was für Dich darüberhinaus interessant sein könnte, ist unser Produkt „Webconnect“. Webconnect schafft einen kostenlosen Zugang zu Sunny Portal ohne zusätzlichen Datenlogger – ganz einfach über den vorhandenen Internetzugang und einen DSL-Router. Nach der einfachen Installation der optionalen oder bereits ab Werk integrierten Wechselrichter-Schnittstelle erfolgt die Inbetriebnahme im Sinne von Plug & Play. Es können die wichtigsten Anlagedaten jederzeit abgerufen und übersichtlich dargestellt werden. Weitere Informationen diesbezüglich, siehe: http://www.sma.de/produkte/monitoring-systems/webconnect.html

      Sonnige Grüße,
      Gerrit

      Antworten
  75. Konstantin
    Konstantin sagte:

    Hallo allerseits

    Ich habe vor einiger Zeit von DSL- auf LTE-Internetverbindung umgestellt. Damit war natürlich auch der Austausch des Routers verbunden. Der Zugang auf den Wechselrichter war damit weg. Jetzt will ich meine PV-Anlage wieder über http://www.sunnyportal.com/register neu mit dem Internet verbinden. Wenn ich im Portal eingeloggt bin, dann kann ich wählen zwischen „Neue Anlage erstellen“ oder „Geräte austauschen oder hinzufügen“. Beides scheint mir aber nicht ganz logisch. Wie muss ich weiter vorgehen?

    Gruß,
    Konstantin

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Konstantin,

      wenn die Anlage im Sunny Portal schon einmal existiert hat, muss sie nicht neu registriert werden. Die Datenverbindung muss nur wieder hergestellt sein. Dazu muss du prüfen, ob am Router die Kommunikationsports 9523 und 3478 für UDP Protokoll freigegeben sind.

      Im Service kann zusätzlich geprüft werden, ob sich die Geräte an unseren Kommunikationsservern melden. Dazu braucht unser Service aber die Seriennummer und PIC der Geräte. Auch der Sunny Portal Anlagenname ist interessant um nachsehen zu können wann sich die Geräte zuletzt gemeldet haben.

      Unseren Service erreichst du unter:

      https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html

      Sonnige Grüße,
      Gerrit

      Antworten
  76. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo SMA Team,
    habe kürzlich meine 2te PV Anlage installiert. Diesesmal mit SMA Tripower 6000TL-20 und Webconnect.
    Die Installation war spielend einfach, fand ich sehr gut.
    Dennoch ich 2 Kritikpunkte.
    Da ich ein Ost/West Dach habe und die Leistung von den Erwartungen abweicht, ist es mir wichtig die beiden Strings einzel auszulesen und darzustellen. Wenn Sie alternativen Logger wie z.B. Solarlog durch Abschaffung der RS485 Schnittstelle den Zugang verwehren sollte das Webconnect ähnliche Funktionsvielfalt bieten. Andere WR Hersteller bieten an dieser Stelle mehr Transparenz. Sie haben in früheren Kommentaren ein Update in Aussicht gestellt. Wird es kommen?
    Weiterhin fiel mir auf, dass die öffentlich zugängliche Webseite nur ca. alle 20min aktualisiert, wenn ich im Sunnyportal eingeloggt bin wird jede Minute aktulisiert. Weshalb der Unterschied?
    Vielen Dank vorab für Ihre Antwort
    MfG Stefan

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Stefan,

      Webconnect ist ein Basis Zugang zum Sunny Portal. Für genaue Auswertungen und Analysen empfehlen wir Dir den Einsatz einer Sunny Webbox oder den SMA Cluster Controller.
      Weiterhin bieten wir für den Gerätetyp STP6000TL-20 auch eine optionale RS485 Schnittstelle an, um das Gerät in bestehende Anlagen integrieren zu können. Willst Du im Sunny Portal die aktuellen Daten ansehen, wird eine Live Verbindung zum Gerät aufgebaut. Der Datenexport auf andere Internetseiten können wir leider nur in größeren Zeitrastern zur Verfügung stellen.

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
  77. Dirk
    Dirk sagte:

    Hallo,
    ich habe die Daten meines Sunny Tripower 5000 TL20 bislang via Ethernet-Schnittstelle und Sunny Explorer auf mein Notebook übertragen, möchte nun den WR jedoch kabelgebunden in mein bestehendes LAN integrieren und die Anlage hiermit im Sunny WEbPortal registrieren.
    Gem. Bedienungsanleitung (Ziffer 8.2) brauche ich hierzu zunächst einen speziellen Gegenstecker, der unten am WR angeschlossen wird. Dazu dann noch Netzwerkkabel (mit Stecker an beiden Seiten oder ohne?).
    Benötige ich ferner noch das WEbConnect Modul oder nicht? In Ziffer 8.4 meiner Anleitung finde ich hierzu keinen Hinweis, durch die diversen Foreneinträge bin ich allerdings gerade ein bisschen unsicher.
    Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort!
    Liebe Grüße
    Dirk

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Dirk,
      bei deinem STP5000TL-20 ist Webconnect schon eingebaut.
      Du brauchst also nichts weiter zu kaufen.
      Am LAN-Anschluss vom Wechselrichter sollte normalerweise ein spezieller RJ45 Stecker angeschlossen werden. Der verriegelt mit einer anderen Mechanik als ein normaler RJ45 Stecker und stellt die Wasserdichtigkeit korrekt her.
      Du brauchst also nur deinen Wechselrichter in das Netzwerk zu integrieren und dafür zu sorgen dass er das Internet erreichen kann.
      Danach kannst du mit den aufgedruckten Informationen zu PIC und RID (neben dem Typenschild) das Gerät im Sunny Portal registrieren.
      Viel Erfolg und eine schöne Woche
      Leonie

      Antworten
  78. christian
    christian sagte:

    Hallo,

    Besitze einen tripower 70tl20, im sunnyexplorer zeigt mir der wechselrichter String a zb. 50Watt an und b z.b 40Watt sind ja 90Watt gesamt, aber im Status Gesamtleistung am wr sind es dann nur 75Watt !
    Ist das normal?

    Danke für Info

    Christian

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Christian,

      im Wechselrichter sind Messeinrichtungen integriert, die eine ordnungsgemäße Betriebsführung des Wechselrichters gewährleisten. Die Aufgabe des Wechselrichters ist die Ermittlung des Arbeitspunktes mit dem maximalen Ertrag. Für eine maximale Umsetzung der Energie ist es daher für den Wechselrichter entscheidend, Änderungen von Kenngrößen wie Netzstrom oder PV-Spannung exakt zu erfassen. Eine hohe Reproduzierbarkeit ist hierbei wichtiger als eine absolute Genauigkeit.

      Bei den Messeinrichtungen des Wechselrichters handelt es sich nicht um eine geeichte Messtechnik.
      Die Messkanäle des Wechselrichters können eine Toleranz von bis zu ± 4 % für die DC-Messungen und bis zu ± 3 % für AC-Messungen aufweisen (bezogen auf den jeweiligen Messbereichsendwert unter Nennbedingungen). Demzufolge kann bei einer niedrigen Einspeiseleistung die relative Abweichung (auch) entsprechend größer ausfallen. Diese Abweichungen wirken sich anteilig auf die abgeleiteten Größen aus.

      Der für den Wechselrichter angegebene Wirkungsgrad wird über hochpräzise Messverfahren bestimmt und stellt das Verhältnis von Ausgangsleistung zu Eingangsleistung bei Nennbedingungen dar. Diese Angaben werden auch von unabhängigen Testinstituten bestätigt.

      Eine Wirkungsgradbestimmung über eine Verhältnisbildung der am Wechselrichter angezeigten bzw. abgefragten Eingangs- und Ausgangswerte führt ebenfalls zu nicht gültigen Ergebnissen. Gründe hierfür sind die erwähnten Toleranzen in der Messwerterfassung sowie ein geringfügiger Zeitversatz in der internen Kommunikation des Wechselrichters bzw. bei der Übertragung an einen Datenlogger. Diese Ursachen führen dazu, dass die Strom-, Spannungs- und Leistungswerte für die Anzeige und die Kommunikation nicht exakt übereinstimmen. Bei wechselhaftem Wetter, d. h. bei schnellem Wechsel der Einstrahlungsintensität, wird dieses Ergebnis durch eine Mittelwertbildung zusätzlich beeinträchtigt.

      Hoffe, das beantwortet deine Frage?
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  79. Torsten
    Torsten sagte:

    Hallo,
    ich habe gestern meinen Home Manager in Betrieb genommen. Soweit scheint es auch schon zu funktionieren.
    Leider habe ich aber ein Problem im Anlagenlogbuch. Der Homemanager scheint sich dran zu stören, dass die Kommunikation gleichzeitig über Bluetooth und Speedwire stattfindet.
    Speedwire möchte ich vom Wechselrichter aber nicht drennen, weil ich den Sunnyexplorer ebenfalls nutzen möchte und mit Bluetooth keinen Empfang bis ins Büro bekomme.
    Könnte ich das Problem lösen, wenn ich entweder dem Homemanager und den Steckdosen oder den Wechselrichtern eine andere Net-Id gebe, oder würde das nicht funktionieren?
    Des weiteren möchte ich gerne meine Wärmepumpe zur Mittagszeit direkt ansteuern, so dass bei genügend Einspeisung der Puffer mittags vollgeladen wird. Gibt es da nicht eine Lösung, dass ich bei 3000W Überschuss die Wärmepumpe ansteuern kann, oder sollte das Lieber über die Wechselrichter direkt mit einem Schütz geregelt werden?
    VG,

    Torsten

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Torsten,

      damit der Home Manager nicht über beide Eingangskanäle die Daten erhält kann man es genauso machen, wie du vorgeschlagen hast: entweder an dem Wechselrichter oder dem Home Manager mit den Steckdosen eine andere Net-ID einstellen. Am Wechselrichter könnte man Bluetooth auch abschalten, wenn man es nicht benötigt. Dazu sollte aber eine Elektrofachkraft das Gerät öffnen.

      Für die Steuerung deiner Wärmepumpe kann ich dir folgenden Beitrag empfehlen: http://www.sma-sunny.com/2013/11/15/zeitfenster-und-optionale-verbraucher/

      Dort wird erklärt, wie der Home Manager die Prioritäten verwaltet und wie du den Anteil an Solarstrom für den Verbraucher einstellen kannst. Da der Home Manager immer mit Prognosen und allen ihm bekannten Verbrauchsprofilen rechnet, kann man nicht einfach eine bestimmte PV-Leistung als Einschaltpunkt setzen. Vertraue da mal auf die Rechenalgorithmen des Home Managers – er holt das Optimale aus der Anlage für den Eigenverbrauch heraus.

      Von der Verwendung des Multifunktionsrelais würden wir bei einer Home Manager Anlage abraten. Der Home Manager kann nicht feststellen, wann der Wechselrichter eigenständig einen weiteren Verbraucher hinzuschaltet.
      Stell dir vor der Home Manager startet deine Waschmaschine und den Trockner, weil genug PV-Energie vorhanden ist – wenn dann der Wechselrichter „eigenmächtig“ weitere Verbraucher hinzuschaltet kann es sein das du Energie aus dem Netz beziehst.

      Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen und hilft dir weiter.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  80. Arne
    Arne sagte:

    Hallo,
    ich habe zu meinen Sunny Tripower 10000TL nun ein SMA Speedwire/webconnect-Modul gekauft. Nach der Installation des Moduls und dem Verbinden mit dem Router, wollte ich die Anlage in Sunny Portal integrieren. Wieder bekomme ich keine Internetverbindung des WR zu Stande. Bei der MAC-Adresse gibt es zwischen Typenschild und Übersicht auf der Router-HP im vierten Block einen Unterschied. Statt der 84 wird eine 88 angezeigt. Ist das der Grund, warum der WR keine Internet-Verbindung hat? Woher der Unterschied?

    VG

    Arne

    Antworten
  81. waraku
    waraku sagte:

    Hallo

    Ich möchte gern meinen WR SB 1600tl-10 mit dem SMA Speedwire /webconnect überwachen.
    Leider hat mein WR nicht die dazu passende Firmware. Der Firmwarestand ist noch auf 4.03 .
    Wie komme ich zur aktuellen Firmware und was würde dies kosten.

    Mfg
    waraku

    Antworten
  82. jogi54
    jogi54 sagte:

    So ganz ehrlich, CAN Bus, Modbus, Webconnect (was eigentlich was ist, Modbus over IP ?? oder was)

    Bluetooth, wlan, Ethernetkabel

    Bluetooth ist eigentllich nicht für einen Datenaustausch in einem Haus geeignet, höchstens in einem Raum für Tastatur, Maus und ggf noch Ton; Sicherungsmechanismen sind da nur schwer einsetzbar.

    Auch WLAN hat seine Grenzen und braucht ggf. Repeater (notfalls über Powerline – die es gibt)

    Die Szene geht eigentlich den Weg IPV6 mit Ethernet – drahtgebunden, WLan -Funk und Powerline. Für das alles gibt es MAC Filter und man kann solche Netzwerke einigermaßen sicher machen.

    LG jogi54

    Antworten
  83. Jürgen
    Jürgen sagte:

    Hallo zusammen,
    ich habe eine Frage zur Anbindung eines STP 8000TL-20 an einen Sunny HomeManager.
    Ich habe verstanden, dass es zwei Möglichkeiten gibt:
    A. Bluetooth zwischen HomeManager und STP
    B. Anbindung des STP an einen Internet-Router (DSL-Router) – also damit keine Leitung zwischen HomeManager und STP erforderlich
    1. Ist das so richtig ?
    2. Gibt es Vor- / Nachteile zwischen den Lösungen
    3. Benötige ich für Lösung B zusätzliche Hardware im STP ?

    Vielen Dank

    Jürgen

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Jürgen,

      einfachheitshalber schreibe ich die Infos direkt hinter deine Fragen.

      A. Bluetooth zwischen Home Manager und STP – ja das ist Standard – alle Gerät im Bluetooth Netz haben die gleiche NetID und die Bluetooth Verbindung zwischen allen Geräten muss gegeben sein.

      B. Anbindung des STP an einen Internet-Router (DSL-Router) – also damit keine Leitung zwischen HomeManager und STP erforderlich – das ist ebenso möglich. Du kannst auch einen Switch verwenden. Die direkte Kabelverbindung ist somit über die LAN Infrastruktur gegeben. Am STP8000TL-20 gibt es die LAN (Speedwire) Schnittstelle bereits rechts neben dem ESS Griff. Bitte beachte, das dort ein speziellen RJ45 Stecker Version 4 mit Push/Pull Verschluss benötigt wird.

      1. Ist das so richtig ? – ja beide Lösungen sind möglich
      2. Gibt es Vor- / Nachteile zwischen den Lösungen – Bluetooth kann einfacher sein; Verkabelung evtl. stabiler in der Verbindung
      3. Benötige ich für Lösung B zusätzliche Hardware im STP ? – nur den speziellen Netzwerkstecker und das Kabel zum Switch oder Router.

      Hier ein Link zum Stecker: http://catalog.weidmueller.com/procat/Group.jsp;jsessionid=D770485F955559DBF3DF223B64BB4CA2?page=Group&groupId=%28%22group3712477370949%22%29

      Hoffe, das hilft dir weiter.
      Beste Grüße und schönes Wochenende
      Leonie

      Antworten
      • Jürgen
        Jürgen sagte:

        Hallo Leonie,
        herzlichen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.
        Bei den Vor/Nachteilen dachte ich an Unterschiede in der Auswertung der Daten. Einmal „sprechen“ ja HomeManager und STP miteinander (Bluetooth) und im anderen Fall kommuniziert der STP mit dem Sunny Portal. Habe ich in beiden Fällen die gleichen Statistiken und Infos ?
        Kann man auch über ein Ethernet-Kabel den STP mit dem HomeManager verbinden – also statt Bluetooth ? (Die Geräte stehen entfernt)
        Vielen Dank für deine Mühe.

        Jürgen

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Jürgen,

        sofern ein Sunny Home Manager vorhanden ist, werden die Daten sowohl über Bluetooth als auch über die Kabelverbindung (Ethernet Kabel) zuerst an den Home Manager gesendet. Hier unterscheidet sich nur die Art des Datentransfers. Man muss sich für eine Übertragungsart entscheiden – nutzt man beide bekommt man eine Meldung, dass dies nicht zulässig sei.

        Wenn man den Wechselrichter aber über Webconnect selbst im Sunny Portal anmeldet und keinen Home Manager benutzt, bekommt man in der Tat eine andere Darstellung.

        So wie sich uns aber der Fall hier darstellt, dass der Home Manager sowieso schon vorhanden ist, sind alle Darstellungen exakt gleich.
        Dabei ist es unabhängig, ob die Geräte an einen Router oder Switch angeschlossen sind. Es ist keine „direkte“ Kabelverbindung nötig, da sich die Geräte über das Netzwerk finden.

        Viele Grüße
        Leonie

  84. Martin
    Martin sagte:

    Hallo!
    Hätte eine Frage zur SMA App. Könnte man nicht hier auch die zu erwartenden Werte einblenden lassen, wie auf der Webseite?

    Dann wär die App fast vollständig.

    mfg
    Martin

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Martin,

      die Ertragserwartung werden mit großer Sicherheit auch einen Platz in der Sunny Portal App finden. Offiziell können wir hierzu aber leider noch keine Aussage bzw. Angabe zur Verfügbarkeit machen.

      Sonnige Grüße
      Gerrit Naß

      Antworten
  85. Tiemo Geisler
    Tiemo Geisler sagte:

    Hallo,

    in ihrer Grafik „Anlagenübersicht im Sunnyportal“ sind über der Grafik einzelne Bilder zu sehen. Wenn ich mich in meinem Portal anmelde kann ich diese leider nicht finden. Wo kann dies denn eingestellt werden ?

    SHM + STP 9000tl-20

    MfG

    Geisler

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Herr Geisler,

      in der einleitenden Grafik zu dem Thema „Direkter Datenaustausch – ohne zusätzliche Geräte“ sehen Sie die Visualisierung die für Anlagen mit Webconnect optimiert wurde.
      Diese Darstellung ist nur für Webconnect-Anlagen verfügbar, und unterscheidet sich von der Darstellung einer Sunny Portal Anlage mit der WebBox oder mit dem Sunny Home Manager.
      Da Sie zur Kommunikation einen Sunny Home Manager nutzen, sind für Sie andere Darstellungen, wie z.B. der momentane Eigenverbrauch usw. möglich.

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
  86. Michael Dürr
    Michael Dürr sagte:

    Ein freundliches Hallo,

    und gleich eine große Bitte: Lässt sich die SunnyPortal-App (IOS) vielleicht um die Ansicht und den Betriebszustand des Batteriespeichers erweitern? Wenn ich das Portal in einem Webbrowser öffne, erscheint meine Anlage korrekt mit Speicher und den Infos, wie voll die Batterie ist und ob gerade ge- oder entladen wird. In der App fehlt diese Ansicht leider…

    Danke fürs Lesen und für ein Update!

    Viele Grüße, Michael

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Michael,

      im Rahmen der kontinuierlichen Produktverbesserung werden wir die Batterie-Visualisierung vermutlich bald auch über die App unterstützen. Einen genauen Termin können wir aber noch nicht nennen.

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
  87. Christian
    Christian sagte:

    Guten Morgen
    Ich habe einen tripower 8000 tl und will die Daten über Internet auslesen. Brauche ich dafür zusätzliche Geräte?

    Antworten
  88. christoph
    christoph sagte:

    Guten Morgen
    Leider bekomme ich seit 2 Tagen keinen Report mehr per e-mail und auch die Darstellung der aktuellen Leistung ecc. funktioniert nicht mehr.
    Dieses Problem hatte ich vor ca. 1 Woche schon mal, da habe ich dann die Firmware auf 2.55 eingespielt und es ging wieder, jetzt auf einmal geht nichts mehr?
    Der Zugriff auf das Gerät über den Internetlink funktioniert einwandfrei, auch über das interne Wlan Netzwerk kann ich auf Sunnyexplorer über Speedwire zugreifen.
    Ich verstehe das nicht ganz.
    Kann mir bitte jemand weiterhelfen.
    Danke und Grüsse
    christoph

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Christoph,

      laut unseren Service konntet ihr die Frage am Telefon klären. Das freut uns!

      Falls doch noch etwas sein sollte, einfach melden.

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
      • Andreas
        Andreas sagte:

        Hallo, ich habe das gleiche Problem mit dem täglichen Report per E-Mail. Es sind jetzt schon fast 2 Monate das ich keinen Report bekomme. Online zugreifen funktioniert.

  89. Matthias Röschinger
    Matthias Röschinger sagte:

    Guten morgen

    Gibt es schon Informationen wann das sunny Portal app Update für android kommt?

    Gruß Matthias

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Matthias,

      allgemein ist der Stand noch der meines Kommentars vom 29.07.2013 um 11:11:

      [Hallo Matthias,

      die Android-App Das Update ist momentan in der Entwicklung, jedoch kann ich zum jetzigen Zeitpunkt keinen genauen Releasetermin mitteilen. Sicher ist jedoch die Einbindung des Sunny Home Managers in Anlehnung an das iOS-Update.]

      Darüber hinaus gibt es nun die Info, das zusätzlich neue Anforderungen definiert werden müssen. Von daher kann ich dir auch heute leider noch keinen Realeasetermin nennen.

      Wenn sich was Neues ergibt, erfährst du es hier oder auf Twitter (https://twitter.com/SMAsolar) zuerst.

      Sonnige Grüße,
      Gerrit

      Antworten
  90. Koster Roman
    Koster Roman sagte:

    Guten Tag

    ich habe einen tripower 12kw mit webconnet nachgerüstet
    im Herbst wird die Anlage erweitert, dabei kommt wahrscheinlich ein weiterer tripower 6kW dazu
    ich habe eine SPS (Wago Codesys) für die Gebäudeautomation
    wie kann ich die Daten des WR auslesen (nur lesen) um für die Steuerung des Gebäudes zu verwenden
    ggf wäre die aktuelle Leistung auch per Webabfrage zu ermitteln, wenn ja in welcher Aktualität
    Gruss Roman

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Roman,

      aktuell bietet SMA keine offene Schnittstelle an. Allerdings wird es zukünftig eine Möglichkeit via Modbus geben. Zur genauen Verfügbarkeit können wir aktuell jedoch noch keine Aussage treffen.
      Wenn es Neues gibt, erfährst du es hier!

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
      • Koster Roman
        Koster Roman sagte:

        Guten Tag

        Ich wollte kurz nachfragen bezüglich dem auslesen per Modbus von einer SPS (Wago) her
        in 2 Wochen geht die Erweiterung mit 2tem WR in Betrieb
        danach habe ich einen tripower 12kWp und den neuen 6kWp beide mit webconnect ausgerüstet (bein 12er nachgebaut, beim 6er sollte sie mitdrinn sein)
        leider habe ich per SPS noch keine zugrif auf die Daten der WR
        ich habe mir schon einige Ideen in der SPS vorbereitet um die Erzeugung optimal in die Gebäudesteuerung zu integrieren
        ich muss nur noch an die aktuellen Daten kommen 🙂

        gruss Roman

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Roman,

        ja, der STP6000TL-20 Wechselrichter wird bereits werksseitig mit Webconnect ausgeliefert. Damit du die Daten der Wechselrichter über Modbus in deine SPS einlesen kannst, benötigst du ein Gateway, auf dem ein Modbus Server läuft. Also eine Sunny Webbox (nur über RS485) oder einen SMA Cluster Controller. Bei solch einer ausgefeilten Anlagenüberwachung können meine Kollegen in der Service Line dir bestimmt noch ein paar zusätzliche Tipps geben.

        Diese erreichst du auf den folgenden drei Wegen:

        https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html
        https://www.sma.de/service/kontakt/rufnummern-service-line.html
        https://www.sma.de/service/kontakt/rueckruf.html

        Sonnige Grüße und ein schönes Wochenende,
        Gerrit

      • Koster Roman
        Koster Roman sagte:

        also um an eine Gebäudesteuerung wie zB Wago anbinden zu können muss ich ein SMA Clustercontroll für gross Anlagen der über 1000 Eronen (sprich geschazt über 1200SFr) kostet einsetzen?
        ich meine das ist ja fast ein Drittel des 6000er Wechselrichters
        gibts da nichts für private ?
        ich meine den aktual wert und ne störmeldung reicht ja schon
        und technisch kanns ja auch nicht wirklich problematisch sein da die daten ja über Webconnect rausgehen
        ich hoffe sma setzt da auch ein wenig auf die kleinen Privatanwender

      • Koster Roman
        Koster Roman sagte:

        So nun habe ich den kleinen auch am laufen
        also gesammt ein tripower 12kw und ein tripower 6kw
        aber die Daten bekomme ich immer noch nicht in die sps
        bitte um Hilfe aber ohne 1000SFr clustercontroll
        pls sagt mir nicht das die sma geräte eine Fehlinvestition war
        die aktualwerte reichen mir schon um die verbraucherseite zu steuern

        gruss Roman

      • Koster Roman
        Koster Roman sagte:

        langsam verzweifle ich
        ich brings nicht hin meine 2 WR auf meine SPS zu bringe
        diese Philosophie die Schnittstelle abzudichten und nur durch einen 1000SFr teuren Cluster für Grosanlagen auslesen zu können finde ich nur rein wirtschaftlich betrachtet als irgendwie nachvollziehbar
        ich versteh das jeder Verdienen muss aber die WR sind nicht gerade billig und rein technisch wäre es ja keine grosse Hürde vorallem da die Daten ja Standard mässig generiert werden und auf die SMA Server geschickt werden
        leider bin ich nicht mehr zufrieden und bereue langsam den kauf von SMA WR
        bis anhin hatte ich die sogar noch empfohlen dieses Verhalten musste ich revidieren
        ich verstehe es beim besten Willen nicht warum man zumindest en aktual wert nicht weitergeben kann
        vorallem nicht da es bei anderen Herstellern kein Problem ist
        aber leider ist der gewinn leider immer noch höher bewertet als zufriedenstellende Lösungen
        leider habe ich die WR schon installiert und bezahlt somit bleibt mir nichts anders übrig als zu warten bis sie zu ersetzen sind damit ich die PV Erträge auch in meiner Gebäude Steuerung nutzen kann
        Wie zB laden der E-mobil oder Steuerung der Verbraucher, schade ist es dahingehend da ich ein Plusenergiehaus realisiert habe und nun an so einem wirklich nervenden Detail die Optimierung des gesamtsystems nicht weiter vorantreiben kann, ich dachte immer der Klimawandel und die optimale Verwertung der Ressourcen sei unser aller Thema und sei auf innovative Ideen angewiesen
        leider predigen aber die meisten Wasser und trinken Wein
        schade aber leider oder gott sei dank je nach Blickwinkel werden wir ja nicht die Konsequenzen tragen müssen, dass müssen die nächsten Generationen

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Roman,

        ein Mitarbeiter unserer Serviceabteilung wird sich in Kürze bei dir melden. Ich hoffe deine Anliegen bzw. Problem wird dann entsprechend gelöst!

        Sonnige Grüße,
        Gerrit

      • Frank
        Frank sagte:

        Anbindung TriPower 5000SL an WAGO-SPS, gibt es ausser dem viel zu teuren ClusterController eine weitere Möglichkeit der auslesung der Daten per Modbus?

        Gruß

        Frank

      • Koster Roman
        Koster Roman sagte:

        hallo
        ich frage wieder mal wegen der Modbusanbindung nach
        also die Tripower us Modelle können ja über Modbus ausgelesen werden, es gibt ne offizielle Registeradresstabelle von sma
        meine Frage warum nur US Modelle?
        wie unterscheiden sich die und warum kann man das bei den europäischen nicht?
        ist das irgend ne politische Sache, oder gibt’s da technische Gründe?

        gruss Roman

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Roman,
        in den USA wurde sehr früh Modbus Kommunikation im Monitoringbereich eingeführt. Dementsprechend hat SMA zunächst die US-Tripower angepasst, um eine direkte Abfrage zu ermöglichen. Mittlerweile wird auch in Europa vermehrt auf Modbus Kommunikation gesetzt, zumal mit Modbus/Sunspec ein Standard im PV-Bereich entstanden ist. SMA – selbst Mitglied im Sunspec Konsortium – hat und wird auch deshalb die Modbus/Sunspec Schnittstelle in andere Wechselrichter implementieren. So steht diese schon seit dem letzten Firmwareupdate für die Sunny Boy TL-21 in Kombination mit dem Speedwire/Webconnect Module zu Verfügung und wird mit dem nächsten Firmwareupdate auch für den Sunny Tripower 20000/25000TL-30 im Februar zur Verfügung stehen.
        Viele Grüße
        Leonie

    • Frank
      Frank sagte:

      Hallo,
      ich habe mehrer Sunny Tripower 5000TL20.
      Gibt es dafür eine Möglichkeit Daten über Modbus aus zu lesen?

      Gruß

      Frank

      Antworten
  91. Marco Roth
    Marco Roth sagte:

    Hallo,
    ich würde gerne WebConnect an einem SunnyBoy 5000TL-20 einsetzen. Im WebConnect-Datenblatt wird jedoch nur der 5000TL-21 als unterstützter Wechselrichter erwähnt. Kann ich das WebConnect-Modul nun verwenden, oder nicht?
    Danke vorab für eine kurze Info
    Gruß Marco

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Marco,
      danke für die Frage.
      Webconnect stellt bestimmte Hard-und Softwareanforderungen an den Wechselrichter. Aus diesem Grund ist der Einsatz eines Webconnect-Moduls in einem SB 5000TL-20 nicht möglich.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  92. Matthias Röschinger
    Matthias Röschinger sagte:

    Hallo zusammen

    Ich hätte da eine Verbesserung die das sunny Portal app betrifft. Anstelle der abgebildeten Funksteckdose könnte man doch die Grafik der Verbrauchsbilanz des angewählten Verbrauchers abbilden.

    Gruß Matthias

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Matthias,

      vielen Dank für deine Anregung. So etwas ist immer sehr hilfreich. Ich habe deinen Verbesserungsvorschlag soeben intern entsprechend weitergeleitet!

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Matthias,

      ich finde, das ist eine hervorragende Idee – habe sie gleich an unser Produktmanagement weiter gegeben.

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
  93. Matthias Röschinger
    Matthias Röschinger sagte:

    Guten morgen zusammen

    Gibt es bei dem sunny Portal app für android schon einen Update Termin?

    Gruß Matthias

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Matthias,

      einen Termin für das nächste Update gibt es zur Zeit noch nicht.

      Wie wären aber sehr an deinen Erwartungen an das Update interessiert. Eventuell magst du einen kleinen Einblick in diese geben. Was erhoffst du dir für neue Features etc.?
      In Richtung derer des iOS-Updates?

      Wir freuen uns auf deine Antworten und Anregungen!

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
      • Matthias Röschinger
        Matthias Röschinger sagte:

        Hi Gerrit

        Geht nicht um iOS. Dieses ist ja schon up to Date.
        Es geht darum wann android das neue Update bekommt, dass iOS vor ein paar Wochen bekommen hat. Spruch wann ist der sunny home manager auch bei android implementiert?

        Gruß matthias

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Matthias,

        ich meinte auch die Android-App 🙂 Das Update ist momentan in der Entwicklung, jedoch kann ich zum jetzigen Zeitpunkt keinen genauen Releasetermin mitteilen.
        Sicher ist jedoch die Einbindung des Sunny Home Managers in Anlehnung an das iOS-Update.

        Sonnige Grüße
        Gerrit

  94. Wiesel
    Wiesel sagte:

    Werte SMA Team, ich benötige eine Aussage bezüglich des Netzwerkkabeltyp für den Aussenbereich.
    Grund: STP 8000TL-20+Speedwire+Anschlussbuchsen für Aussenbereich IP5X. Da soll es spezielle Kommunikationskabel RJ 45 Kabel geben. Wie heißen die Anforderung des Kabel Quelle??? Bitte kurze Info an mich. Danke Das Wiesel

    Antworten
    • Jannis Rudzki-Weise
      Jannis Rudzki-Weise sagte:

      Hallo,

      folgende Informationen gibt es zum gesuchten Kabel für den Außenbereich:

      COMCAB-OUT XXX (XXX steht dabei für die Länge)
      Maße: 2x2x0,22 mm²

      Ich hoffe die Information hilft weiter. Ansonsten melde dich gerne wieder.

      Viele Grüße,
      Jannis

      Antworten
  95. Roth
    Roth sagte:

    Hallo
    wenn ich meine WR mit dem WebConnect ausrüsten würde müsste ich die WR direkt an meinen Router anschliessen oder Funkt. das auch mit Wlan?

    Antworten
    • Jannis Rudzki-Weise
      Jannis Rudzki-Weise sagte:

      Hallo,

      der Wechselrichter muss per Kabel mit dem Router verbunden werden. Eine Verbindung über WLAN ist nicht möglich.

      Viele Grüße,
      Jannis

      Antworten
  96. Matthias Röschinger
    Matthias Röschinger sagte:

    Hi zusammen

    Schönes Update für das sunny Portal app. Für die Nutzung des sunny home Managers optimal.
    Wie gewohnt bei sma. Was Länge Wert wird meistens gut. 🙂
    Kompliment an alle beteiligten.

    Viel Grüße

    Matthias Röschinger

    Antworten
  97. Heberle Jürgen
    Heberle Jürgen sagte:

    Hallo, 2. Angelegenheit:

    Ich habe auch einen Home Manager bekommen. Den angemeldet und registriert im Portal. Funktionert.
    Da ich aber keine Steuerung von Geräten vornehme, genügt mir der Webconnect, der ja schon eingebaut ist.

    Ich werde den Home Manger verkaufen.
    Nun ist der aber schon registriert.

    1. Wie kann ich die Registrierung des Home Manager rückgängig machen? So dass der neuen Besitzer ihn wieder für sich registrieren kann?
    2. Über den Home Manger wurden auch die PIC und RID meines Tripower automatisch registriert, so dass ich die Anlage jetzt nicht mehr über Webconnect registrieren lassen kann.
    Fehlermeldung: Kein internetzugriff, ich vermute aber, dass er merkt, dass die PIC und RID schon aufgenommen sind.
    Wie kann ich den Tripower mit Webconnect erneut registrieren? Muss ich dafür die alte Registrierung löschen oder wie?

    MFG JH

    Antworten
  98. Heberle Jürgen
    Heberle Jürgen sagte:

    Hallo,

    es geht um den direkten Lan-Anschluss des Tripower 6000TL-20, der schon die Platine für den Netzwerkanschluss eingebaut hat. Von dort führt ein Anschluss nach außen, auf den man einen Telegärtner Adapter anschließen soll.

    Warum kann man das Netzwerkkabel mit dem Stecker RJ45 nicht direkt mit dem Tripower verbinden.
    Warum braucht man dazu eine Telegärtner Zwischenstecker?

    So wie ich das sehe, ist auf der Platine doch wieder ein normaler RJ45 aufgesteckt.

    Warum kann man das Netzwerkkabel nicht direkt dort einstecken?

    MFG JH

    Antworten
    • Henrik Schenck
      Henrik Schenck sagte:

      Hallo Herr Heberle,
      besten Dank für Ihre Fragen. Wir leiten sie morgen früh gleich an unsere Experten weiter und
      kommen dann wieder mit einer Antwort auf Sie zu.
      Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.

      Viele Grüße
      Henrik S.

      Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Herr Heberle,

      leider kenne ich ihre Installation vor Ort nicht, und eigentlich kann man die Verbindung vom Router auch direkt auf den Wechselrichter legen. Welches spezifisches Produkt von Telegärtner ist denn bei Ihnen verbaut worden? Eine geschirmte RJ-45 Kupplung, ein modularer T-Adapter, etc.?

      Eigentlich ist ein Zwischenstecker jeglicher Art unnötig, aber vermutlich ist es am sinnvolsten, Sie fragen mal ihren Installateur warum er einen eingebaut hat.

      Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.

      Sonnige Grüße,
      Gerrit

      Antworten
      • Heberle Jürgen
        Heberle Jürgen sagte:

        Hallo, vielen Dank für die Antwort.

        An meinem Tripower 6000TL-20 ist nichts verbaut worden. Er ist im Originalzustand, also mit einer schwarzen verdeckten Lan-Buchse, vermutlich von Telegärtner. In die soll man einen Adapterstecker STX V4 RJ45 von Telegärtner einstöpslen. In den STX V4 RJ45 wiederum kann man ein Lan-Kabel mit RJ45 einstecken.

        Es ist glaube ich nur dazu da, den ganzen Anschluss nach außen zu legen, feuchtigkeitsfrei vermutlich.

        Allerdings hätte man doch auch nur eine Lan-Buchse nach außen legen können, dann könnte man das Lan-Kabel direkt dort einstecken, und bräuchte nicht den dämlichen Telegärtner-Adapter.

        Wenn man die schwarze Kupplungsbuchse entfernt, dann hat man ein Loch, sprich einen Zugang nach außen, so dass man dann das Lan-Kabel direkt auf die Webconnect-Platine stecken kann.
        Ist das so?

        MFG JH

      • Heberle Jürgen
        Heberle Jürgen sagte:

        Hallo,

        Kommando zurück: alles klar.

        Ich habe zuerst die Installationsanleitung gelesen, da steht, dass man einen Adapter braucht.
        Jetzt habe ich den Tripower genauer angesehen, der Telegärtner-Adapter ist ja schon eingebaut.

        Man braucht nur das Lan-Kabel einstecken.
        Dann ist alles paletti.
        (Kleiner Wermutstropfen: Das Lan-Kabel lässt sich schlecht wieder abziehen, da die Widerhaken verdeckt sind.)

        Also alles klar. Ich sollte nächstes Mal genauer hinschauen.

        MFG JH

      • Choroba
        Choroba sagte:

        Hallo habe einen sunny tripower 8000tl und habe wirklich lange versucht den RJ45 Stecker in die Buchse zu stecken, dann aufgegeben, weil man ja einen Gegenstecker benötigt. Erst dieses Chat hat mir gesagt das man gar kein Gegenstecker benötigt. Nach nochmaligem Versuchen hat der Anschluss dann endlich geklappt.
        Meine Frage ist warum will SMA seine Kunden verwirren? Indem SMA auf der Seite 57 der Installationsanleitung schreibt:
        Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten) 1 Gegenstecker für RJ45-Buchse…
        ….Was soll das??? Auch in diesem Chat habe ich den Hinweis nur zufällig gefunden.
        Vielen Dank für eine kurze Antwort im Voraus.

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Choroba,

        bei dem nach außen geführten Netzwerkanschluss im STP TL-20 handelt es sich um eine dichte Industrie-Steckverbindung (IP67) nach IEC 61076-3-106. Wir nutzen dafür die Variante 4 mit Push-Pull Verschluss. Ein normales Netzwerkkabel kann hier nicht angeschlossen werden, da die Buchse über einen anderen Rastmechanismus verfügt und die Standard-Stecker nicht halten. Die Dichtigkeit der Steckverbindung und eine störungsfreie Datenübertragung ist nur mit dem Telegärtner- (STX V4 RJ45) oder Weidmüller Stecker (IE-PS-V04P-RJ45-FH) gewährleistet.

        Da Sie sich auf einen weiteren Beitrag hier im Blog beziehen sei noch folgendes angemerkt: Es ist nicht gestattet diese Buche zu entfernen und ein Standard RJ45 Kabel direkt auf der Platine zu befestigen. Weder die Zugentlastung noch die IP-Klassifizierung des Gerätes entsprechen dann noch dem Originalzustand. Für derart umgebaute Geräte müssen wir die Garantie leider ablehnen.

        Auf Seite 57 der Bedienungsanleitung sind somit alle Angaben korrekt.

        Sonnige Grüße
        Gerrit

  99. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo ich hab seit einigen Jahren eine pv Anlage mit Wechselrichter von Sma habe auch ab und zu mal über Bluetooth von meinen Windows pc eine Verbindung hergestellt um zu sehen wie der Monat war mein pc hat allerdings den Geist aufgegeben und nun hab ich nur noch mein iPad gibt es eine Möglichkeit mein iPad mit den Wechselrichter über Bluetooth zu verbinden

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Matthias,

      leider gibt es keine Möglichkeit, direkt mit dem IPad auf die Wechselrichter zuzugreifen. Das liegt daran, dass Apple einen direkten Zugriff auf die Bluetooth Hardware nicht erlaubt. Und rein über die nutzbaren Standardprofile lässt sich einen Kommunikation zu den Wechselrichtern nicht aufbauen.
      Je nach Wechselrichtertyp könntest Du Deinen Wechselrichter eventuell mit einem SpeedWire Datenmodul ausrüsten. Dann könntest Du Deinen Wechselrichter im Portal überwachen – entweder per Browser oder per IPad- oder IPhone-App.

      Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
  100. Andre Wiedemann
    Andre Wiedemann sagte:

    Guten Tag,
    ich habe einen Sunnyboy TL2100 mit optionalem Speedwire-Kit. Vom 07.06.2013 bis einschliesslich 12.06.2013 konnte ich auch über das Sunnyportal die Tagesstatistik anzeigen lassen. Nun steht dort seither die Meldung über Kommunikationsprobleme. Das Speedwire-Kit hängt an einem Switch, der direkt mit einer Fritz-BoxSL verbunden ist. Welche Ports werden für die Kommunikation benötigt?
    Vielen Dank für die Hilfe. Gruß André

    Antworten
  101. Veit
    Veit sagte:

    Hallo liebe SMAler,

    ich habe das Webconnect-Datenmodul an meinem Tripower 12000 TL installiert, es per Kabel am Router angeschlossen, bin jedoch bei der PIC- und RID-Eingabe im Sunnyportal und dem „Identifizieren“ mit der Fehlermeldung „Fehler. Aktuell kann keine Verbindung zum Gerät aufgebaut werden. Prüfen Sie die Internetverbindung des Geräts und versuchen Sie es erneut.“ hängengeblieben. In der Geräteliste des Routers taucht das Modul jedoch mit IP-Adresse und einer leicht anderen MAC-Adresse (11 von 12 Stellen stimmen mit dem Typenaufkleber am Modul selbst überein) auf.
    Was muss ich tun, um hier weiter zu kommen?

    Vielen Dank und beste Grüße
    Veit

    Antworten
  102. Christoph
    Christoph sagte:

    Hallo,

    bei mir wird gerade eine Anlage mit demTriPower 7000STL10 installiert. Die Überwachung würde ich gerne via Ethernet machen – also mit dem SunnyExplorer. Da ich aber primär Linux auf meinen PC einsetze, suche ich eine Linux-Version dieser Software. Alternativ würde auch die Windows-Version ausreichen, sofern diese mittels Wine einwandfrei unter Linux funktioniert.

    Gruß, Christop

    Antworten
  103. Martin
    Martin sagte:

    Hallo!
    Wir besitzen einen Tripower 12000TL-120 mit Web Connect Schnittstelle.
    Anzeige im Sunny Portal klappt auch.
    Jetzt Meine Frage:
    Bring die Verbindung über Bluetooth und dem Sunny Explorer einen Mehrwert, oder sind es die gleichen Daten?
    Wie lang archiviert z.B. das sunny portal oder der Explorer?

    Danke für Antwort

    Antworten
    • David Redelberger
      David Redelberger sagte:

      Hallo Martin,
      wir werden die Frage gleich am Montag an die zuständigen KollegInnen weitergeben.
      Vielen Dank und ein schönes Wochenende, David

      Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Martin,

      mit dem Sunny Explorer ist es möglich, die Momentanwerte des Wechselrichters abzufragen und Einstellungen vornehmen. Die dargestellten Werte im Portal sind dabei die gleichen. Eine Datenspeicherung gibt es bei Webconnect in Bezug auf die Minutenwerte für 2 Jahre, bei den Stundenwerten für 5 Jahre, und bei den Tageswerten über die gesamte Lebensdauer der Anlage.

      Für weitere Informationen schau dir am besten diese beiden Links mal an:

      http://www.sma.de/produkte/monitoring-systems/webconnect.html#Uebersicht-79597

      http://www.sma.de/produkte/monitoring-systems/sunny-portal/sunny-portal-funktionsmatrix.html

      Ich hoffe dir soweit weitergeholfen zu haben?!

      Beste Grüße,
      Gerrit

      Antworten
      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        NACHTRAG:

        Über den Sunny Explorer hat man alle detaillierte Messwerte des Wechselrichters z.B. AC und DC Spannung sowie AC und DC Ströme und kann den Wechselrichter parametrieren. Im Portal werden über das Webconnect nur die Erträge d.h. Tages/Monats und Jahreswerte dargestellt. Sofern Du alle Daten wie beim Explorer haben möchtest, müsstest Du dir einen Datenlogger in Form von einer WebBox Bluetooth zulegen. Damit sind alle Messwerte sichtbar wie im Explorer. Die Parametrierung kann auch über die WebBox stattfinden..

        Viele Grüße,
        Gerrit

      • Martin
        Martin sagte:

        Danke.
        Eine Webbox bräuchte ich nicht, die Daten aus dem Webconnect würden mir reichen.
        Speichert der Wechselrichter auch intern?
        Sprich wenn ich einmal im Monat mit Laptop die Daten abrufe, hätte ich dann alle gespeichert?
        VG
        Martin

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Martin,

        ja das tun sie. Die jeweilige Datenspeicherkapazität steht jeweils in der Installationsanleitung des SMA-Gerätes.

        Hier geht`s zum Donwloadbereich, wo die entsprechenden Anleitungen hinterlegt sind:
        https://www.sma.de/service/downloads.html

        Aber hier eine allgemeine Datenspeicherkapazität-Übersicht:

        – Energieerträge im Tagesverlauf 63 Tage
        – Tageserträge 30 Jahre
        – Ereignismeldungen für Benutzer 250 Ereignisse
        – Ereignismeldungen für Installateur 250 Ereignisse

        Ich hoffe dir soweit weitergeholfen zu haben?!

        Beste Grüße,
        Gerrit

  104. Michael
    Michael sagte:

    Hallo,

    ich betreibe eine PV-Anlage mit einem Tripower 20000TL Wechselrichter, der mit einem Webconnect-Modul ausgestattet ist. Das Webconnect-Modul ist an einen Router mit integriertem Switch angeschlossen, welcher WAN-seitig mit dem Internet-Service-Provider verbunden ist und für eine funktionierende Internetverbindung sorgt.
    Die Übermittlung der Daten zum Sunny-Portal funktioniert problemlos. Auch eine Verwendung des Sunny-Explorers über Speedwire funktioniert sehr gut, wenn der Laptop an den Switch im Router angeschlossen wird.

    Meine Frage nun:
    Da ich nicht immer vor Ort bin und trotzdem von Zeit zu Zeit gerne den Sunny-Explorer nutzen möchte, würde ich gerne über das Internet auf den Wechselrichter zugreifen. Ist eine solches Szenario möglich? Wenn ja, welche Ports müssten auf dem Router zum Webconnect weitergeleitet werden?

    LG,
    Michael

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Michael,

      leider ist das von dir beschriebene Szenario ohne Weiteres so nicht möglich. Man kann über das Webconnect Modul nicht direkt auf den Wechselrichter zugreifen und den Wechselrichter parametrieren wie beim Sunny Explorer bzw. solch eine Ansicht zu erhalten. Dafür müßtest du auf einen Datenlogger wie die WebBox-10 oder WebBox Bluetooth umsteigen.

      Ich hoffe Dir so weitergeholfen zu haben und wünsche noch eine schöne Woche!

      Beste Grüße,
      Gerrit

      Antworten
  105. Daniel
    Daniel sagte:

    Hallo! Kann ich einen SMA STP 6000 TL 20 auch per WLAN anbinden? Habe eine FritzBox 7170 im Haus. Leider kann kein Kabel zum Wechselrichter verlegt werden. Was für ein Gerät brauche ich zusätzlich? Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße, Daniel

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Daniel,

      ja das geht. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten:

      1. Über Powerline Adapter (nur ganz spezielle Adapter funktionieren (müssen Multicast/IGMP fähig sein)!)
      2. Über WLAN Adapter

      Wichtig ist das die Adapter einen RJ45 Anschluss haben. Denn dann kann das Netzwerkkabel welches vom Wechselrichter kommt direkt mit dem Adapter verbunden werden. Des weiteren würden wir empfehlen Adapter von einem namenhaften Hersteller (Devolo, D-Link, Hama, Fritz etc.) zu nehmen.

      Anbei Link/Bild wie der Aufbau ist zum besseren Verständnis:

      null

      Ich hoffe Dir so weitergeholfen zu haben und wünsche noch eine schöne Woche!

      Beste Grüße,
      Gerrit

      Antworten
  106. helmuth
    helmuth sagte:

    ein Hinweis, Christian,

    das 1. Video „Einrichtung des Home Managers“ ist ohne Ton.
    Vielleicht kannst Du es richten.
    Danke, Helmuth

    Antworten
  107. helmuth
    helmuth sagte:

    Hallo Allerseits,

    ich möchte mir den Sunny Home Manager anschaffen.
    Frage1
    muss ich dafür irgendwelche Software runterladen (die nicht unter Linux läuft)?
    Frage 2
    Ist der Sunny Home Manager mit Plug und Play an meiner Sunny TripowerTL anschließbar?

    Dank im voraus!

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Helmuth,

      freut mich, dass Du Dich für den Sunny Home Manager entschieden hast 🙂

      Du musst keine Software herunter laden. Du kannst den Home Manager einfach mit einem Internet Browser bedienen. Software Updates des Home Managers lädt dieser aus dem Internet selbständig herunter – auch da brauchst Du also nicht aktiv zu werden.

      Ein bisschen musst Du allerdings schon noch selbst tun. Wie die Montage des Home Managers funktioniert, kannst Du hier nachlesen.
      Ganz wichtig ist, dass Du Zähler verwendest, die mit dem Home Manager kompatibel sind. Auch dazu findest Du Informationen in diesem Beitrag.

      In Kürze folgt auch ein Beitrag zur Einrichtung des Home Managers. Ich poste den Link dazu hier, sobald er fertig ist.

      Ich hoffe, das hilft Dir erst einmal weiter. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich gerne noch mal.

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
  108. Michael Glück
    Michael Glück sagte:

    Hallo Gerrit Naß
    Habe eine SMA STP 12000 u. 17000 möchte die Datenlogger Sunny Portal nutzen wie sie gesagt haben je 1 Logger kann ich die selber einbauen ?

    Mfg Michael Glück

    PS Finde es SUPPER auf dies Art Infos zu bekommen DANKE.

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Sehr geehrter Herr Glück,

      es gibt verschiedene Arten die Wechselrichterdaten im Sunny Portal zu visualisieren. Je nach gewünschter Datentiefe können Sie in Ihrem Fall zwischen dem Datenlogger Sunny Webbox mit Bluetooth oder den Webconnect Datenmodulen wählen.

      Wenn Sie die Sunny Webbox einsetzen möchten, so geht dies ohne Eingriff ins Gerät. Sie benötigen für Ihre zwei Wechselrichter eine Webbox, die die Daten speichert und ins Sunny Portal sendet.

      Beim Einsatz der Webconnect Datenmodule, muss der Wechselrichter zum Einsatz der Datenmodule geöffnet werden. Da die Wechselrichter mit hohen Spannungen arbeiten dürfen sie nur von einer Elektrofachkraft geöffnet werden. Auch wenn der Einsatz und Anschluss sehr einfach ist empfehlen wir Ihnen diesen Weg. In diesem Fall benötigen Sie pro Wechselrichter ein Webconnect Datenmodul.

      Weitere Informationen zu den beiden Produkten finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.SMA.de

      Ich hoffe soweit weitergeholfen zu haben?!

      Viele Grüße,
      Gerrit

      Antworten
  109. Matthias Röschinger
    Matthias Röschinger sagte:

    Hallo

    Hab einen home manager und ein iphone das sich danach sehnt endlich den shm Auslesen zu dürfen bzw zu steuern.
    Gibt es in absehbarer zeit ein Update bzw App. dafür. Wenn ja wann ?

    Ps.: weiter so Top zufrieden mit Support und Produkten.

    MfG
    Matthias

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Matthias,

      die gute Nachricht, es wird ein Update der iPhone-App geben, das eine Integration des Sunny Home Managers vorsieht. Wir können derzeit jedoch noch keine Angaben zur Verfügbarkeit machen und bitten um Verständnis. Wenn es diesbezüglich Neuigkeiten gibt, erfährst du es hier und/oder über einen anderen unsererer Social Media Kanäle (Facebook, Twitter, etc.).

      Ich hoffe dir soweit weitergeholfen zu haben?!

      Viele Grüße,
      Gerrit

      Antworten
      • Matthias Röschinger
        Matthias Röschinger sagte:

        Hi gerrit

        Was macht das Update für das sunny Portal app für iOS?

        Gruß Matthias

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Matthias,

        eine genaues Release Date des Updates kann ich dir leider noch nicht mitteilen. Doch so viel sei gesagt, es steht kurz vor der Vollendung.

        Gruß,
        Gerrit

  110. Andreas Meissner
    Andreas Meissner sagte:

    Hallo! Ich betreibe seit knapp 2 Jahren einen SB4000TL-20, in den ich nun ein Webconnect-Modul eingebaut habe. Leider ist das Modul nur für die -21er Typen frei gegeben und meine Hoffnung, es trotzdem ‚ans Laufen‘ zu bekommen, hat sich nicht erfüllt. LAN-seitig ist alles wunderbar und das Modul wird auch im Sunny-Explorer angezeigt. Allerdings findet das Modul ausser der S/N des SB4000 nichts verwertbares und über das Web-Portal lässt sich auch nichts ansprechen. Die Firmware im SB4000 ist v3.10. Nun meine Frage: technisch sollte es kein Problem sein, die SBxxxxTL-20 mit dem Modul kommunizieren zu lassen, wenn die Firmware dies unterstützt. Kann ich diesbezüglich auf einen entsprechenden FW-Update von SMA hoffen oder wird mein Modul bei Ebay landen? 🙁

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Andreas,
      danke für deine Frage. Ich melde mich Anfang der Woche zurück, wenn meine Kollegen wieder erreichbar sind.
      Schönes Restwochenende
      Leonie

      Antworten
      • Andreas Meissner
        Andreas Meissner sagte:

        Hallo Leonie,
        gibt es schon etwas neues zu meiner Frage?

        Viele Grüße,
        Andreas

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Oh, tut mir leid, die Frage ist über das Wochenende leider bei uns untergegangen. Mein Fehler.
        Wir kümmern uns umgehend um eine Antwort.
        Viele Grüße
        Leonie

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Andreas,

        das Webconnect Modul ist nicht für den Einsatz im SB 4000TL-20 frei gegeben, da es andere Anforderungen an die Wechselrichter Hardware stellt. Beim Einbau des Webconnect Moduls in einen SB 4000TL-20 kann ein Hardwaredefekt auf dem Kommunikationsboard die Folge sein. Vor diesem Hintergrund raten wir von dieser Konstellation dringend ab. Auch eine weiterentwickelte Firmware wird diese Inkompatibilität nicht lösen können.

        Ich hoffe soweit weitergeholfen zu haben?!

        Viele Grüße,
        Gerrit

      • Andreas Meissner
        Andreas Meissner sagte:

        Hallo Gerrit,
        das ist jammerschade, aber offenbar nicht zu ändern. Schade…

        Gruß,
        Andreas

  111. Schart Heidi
    Schart Heidi sagte:

    Hallo!
    Kann man mit dem web connect auch auf ältere Daten zugreifen oder nur die Daten ab Installation?
    Vielen dank für die Antwort
    Andy

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Andy,

      der Zugriff auf vergangene Daten ist nicht möglich, sondern wie von dir vermutet erst die Daten ab der Installation.

      Viele Grüße und ein schönes Osterfest
      Gerrit Naß

      Antworten
  112. Raab Jürgen
    Raab Jürgen sagte:

    Ich besitze seid letztem Jahr eine PV Anlage mit einem SMA Wechselrichter.
    Der Wechselrichter ist über Webconnect mit dem Internet über eine DLAN Verbindung verbunden.
    Dies hat bis vor 4 Wochen super funktioniert. Meine Tagesertrag wurde so alle halbe Std im Sunny Portal angezeigt.
    Jetzt wird dies aber nur am WE also am Samstag so ab 12 Uhr bis Sonntag bis 12 Uhr aktualisiert.
    Kann mir da jemand weiterhelfen?
    Kann man da irgendwo eine Aktualisierungszeit einstellen, dass diese wieder so alle halbe Std. Aktuell ist?
    Die Aktuelle Leistung wird aber angezeigt. Also muss ja eine Internetverbindung vorhanden sein.

    Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe.

    Antworten
    • David Redelberger
      David Redelberger sagte:

      Hallo Jürgen,
      wir geben die Frage gern am Montag weiter und der/die zuständige KollegIn meldet sich dann zurück!

      Ein schönes Wochenende wünsche ich! 🙂
      David

      Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Jürgen,
      ich habe gerade mit meinen Kollegen von der Service Line gesprochen. Für eine Antwort ist zunächst eine genaue Analyse notwendig. Bitte wenden Sie sich unter der Rufnummer +49 561 9522-2499 direkt an unser Expertenteam für Kommunikationsprodukte. Meine Kollegen helfen Ihnen sofort weiter. Halten Sie am besten gleich die Seriennummer Ihres Gerätes sowie Ihren Anlagennamen aus Sunny Portal bereit.

      Beste Grüße

      Sarah Römsch

      Antworten
  113. Mehringer
    Mehringer sagte:

    Hallo, hab einen SB3800, SB2100TL und SB3800. Kann man hier das Web Connect nachrüsten zewcks integration in Sunnyportal? Reichen 4 Adern in Netzwerkverlegekabel, wenn ja, welche? Oder brauche ich alle 8 was ich nicht glaube.

    Danke
    mehringer

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Herr Mehringer,

      in den Wechselrichtern vom Typ SB 3300, SB 3800 und SB 2100TL kann problemlos die Webconnect-Schnittstelle nachgerüstet werden. Folgende Anforderungen werden an das Kabel gestellt:

      – Kabellänge zwischen 2 Netzwerkteilnehmern: maximal 100 m
      – Querschnitt: mindestens 2 x 2 x 0,22 mm2 oder mindestens 2 x 2 AWG 24
      – Kabeltyp: 100BaseTx, CAT5 mit Schirmung S-UTP, F-UTP oder höher
      – UV-beständig bei Verlegung im Außenbereich
      – Steckertyp: RJ45

      Wir empfehlen folgende Kabeltypen:
      • Außenbereich: SMA COMCAB-OUTxxx
      • Innenbereich: SMA COMCAB-INxxx

      Die Kabel sind erhältlich in den Längen xxx = 100 m, 200 m, 500 m und 1 000 m.

      Weiterführende Informationen finden Sie außerdem unter: http://www.sma.de/webconnect

      Viele Grüße
      Leonie Blume

      Antworten
  114. Tim
    Tim sagte:

    Hallo!

    Ich betreibe bald zwei Sunny Boys ohne Webconnect.

    Reicht der vorhandene Bluetooth-Anschluss um im Sunny Portal meine Anlage zu überwachen oder muss ich zwei (!) Webconnect dazu kaufen?

    Würde der Kontakt zum DSL-Moden mit einem Bluetooth-WLAN-Adapter nicht ausreichen?

    Danke schonmal
    T.

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Tim,

      du kannst beide Wechselrichter mit jeweils einem WebConnect-Datenmodul ausstatten, dann siehst du nach der Portal-Registrierung beide Wechselrichter im Portal.

      Alternativ kannst du die vorhandene Bluetooth-Verbindung nutzen und die beiden Wechselrichter mit einen Sunny Home Manager in das Portal bringen. Dann hast du zusätzlich noch ein intelligentes Energiemanagement mit dabei, das dir hilft, den Eigenverbrauch zu erhöhen und Geld zu sparen 😉

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
    • Tim
      Tim sagte:

      Hallo & Danke für die letzte Antwort!

      Eine weitere Frage:
      Haben die Sunny Boys einen internen Speicher?

      Da meine Anlagen ca. 3 Monate früher ans Netz geht, als ich einen Telefonanschluß geliefert bekomme, würde ich gerne die ermittelten Daten im Nachhinein im Sunny Portal sehen & auswerten.

      Funktioniert das? Oder wie oft werden die Daten an das Sunny Portal geliefert?
      Würde der Datenupload zur Not auch via Smartphone gehen? (wenn ich es z.B. einmal täglich als Modem nutzen würde)

      Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt 😉

      Danke schön!!!

      Antworten
      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Tim,

        leider ist es nicht möglich mit dem Smartphone die Daten aus dem Wechselrichter abzuholen. Eine Internetverbindung mittels GSM Router scheint hier die beste Wahl zu sein damit du über die Datenlogger WebBox, WebBox Bluetooth oder Webconnect die Daten direkt ins Sunny Portal senden kannst. Eine weitere Möglichkeit wäre die Daten über den Sunny Explorer abzurufen und ins Portal zu integrieren. Dies bedeutet aber einen erhöhten Aufwand. Wenn deine Wahl trotz allem auf diesen Lösungsweg fallen sollte, setze dich doch am besten unserem Online Service Center in Verbindung. Die werden dich hier unterstützen können.

        Ich hoffe dir soweit weitergeholfen zu haben?!

        Viele Grüße,
        Gerrit

  115. waraku
    waraku sagte:

    Hallo

    Ich habe einen WR SB 1600 TL. Es scheint 2 Versionen der Speedwire/webconnect zu geben. Auf einigen Seiten ist mein WR nicht aufgeführt. Welcher ist der richtige für meinen Typ und wie hoch ist die UVP ?

    Mfg

    Antworten
    • Jannis Rudzki-Weise
      Jannis Rudzki-Weise sagte:

      Hallo Waraku,

      vielen Dank für die Frage. Wir haben die Frage weitergeleitet und melden uns am Montag wieder bei Ihnen.

      Bis dahin ein schönes Wochenende.

      Viele Grüße,
      Jannis

      Antworten
    • Jannis Rudzki-Weise
      Jannis Rudzki-Weise sagte:

      Hallo Waraku,

      die korrekte Wechselrichterbezeichnung lautet SB 1600TL-10. Vielleicht konnten Sie Ihren WR deswegen nicht finden. Das ist auch das Gerät, über das Sie verfügen. Einen zweiten Wechselrichtertyp mit dieser Bezeichnung gibt es nicht. Für diesen Wechselrichtertyp ist auch eine Webconnect-Schnittstelle lieferbar. Da SMA einen dreistufigen Vertrieb hat, erfragen Sie den Preis bitte bei Ihrem Installateur/Solateur oder beim Fachgroßhandel.

      Viele Grüße,
      Jannis

      Antworten
      • waraku
        waraku sagte:

        Hallo

        Ich möchte gern meinen WR SB 1600tl-10 mit dem SMA Speedwire /webconnect überwachen.
        Leider hat mein WR nicht die dazu passende Firmware. Der Firmwarestand ist noch auf 4.03 .
        Wie komme ich zur aktuellen Firmware und was würde dies kosten.

        Mfg
        waraku

  116. simad
    simad sagte:

    wir wollen im Ausland ein Sunny Backup 5000 + Batt 6KWh + PV 3KW + Sunny 3000TL-21 instalieren.

    Als Backup nutzen, wenn das Netz ausfällt, mit der Einstellung keine Einspeisung

    werde alle Daten (Verbrauch KWh, Speicherung KWh, PV erzeugte KW ) auf die SD Karte in der Sunny Backup gespeichert?

    wie Können am besten die Daten bearbeitet werden? können wir mit Excel die daten bearbeiten ? oder sind andere Tools notwendig?

    wenn nicht möglich? was brauche ich zusätzlich um alle Daten zu erfassen und zu speichern ?

    und später zu bearbeiten und Visualisieren..

    vielen dank

    simad

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo simad,

      ich möchte mich zunächst einmal vielmals dafür entschuldigen, das wir uns erst jetzt bei Dir melden. Dein Kommentar ist leider bei uns im Spam-Ordner gelandet. Wir hoffen auf dein Verständnis.
      Ein Kollege von mir wird sich umgehend via E-Mail mit Dir in Verbindung setzen.

      Ich hoffe Dir so weitergeholfen zu haben und wünsche noch eine schöne Woche!

      Beste Grüße,
      Gerrit

      Antworten
  117. Sven Fricke
    Sven Fricke sagte:

    Hallo,

    nur zur Info… MacBookPro mit Parallels 8 und Windows 8 funktioniert schon mal 😉
    Allerdings zeigt er mir z.B. bei den aktuellen DC-Werten nichts an bzw. darüber steht die Werte seien älter als 10 Minuten und es aktualisiert sich nichts.
    Sollte da nicht ein bisschen was passieren?

    Gruß

    Sven

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Sven,

      zurzeit bietet SMA die kostenlose Software Sunny Explorer zur Konfiguration und Überwachung von SMA-Wechselrichtern auf den Betriebssystemen Windows XP SP2, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 (ab Version 1.05) an.
      Eine Unterstützung der Betriebssysteme Mac OS X und iOS ist derzeit aufgrund von Lizenzbestimmungen seitens Apple nicht vorgesehen.

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
  118. Sven Fricke
    Sven Fricke sagte:

    Hallo,

    heute wurde meine kleine Anlage mit dem SunnyBoy 3600TL-21 in Betrieb genommen.
    Nun ist das Gerät mit Bluetooth ausgestattet, aber leider ist nirgends beschrieben was und wie ich es verbinden kann und geschweige dann was ich mir damit anzeigen lassen kann?
    Da bräuchte ich ein bisschen Unterstützung.

    Merkwürdiger Weise zeigt der SunnyBoy wenig Reaktion, der Himmel war heut Mittag zwar bedeckt,
    aber außer ein leeres Display, welches immerhin schon mal leuchtete, war nichts zu sehen.
    Wie auch die LEDs, welche beim Einschalten mal kurz leuchteten, waren anschließend tod.

    Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

    Gruß

    S. Fricke

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Sven,

      bezüglich Bluetooth wäre ein erster Schritt, auf den Wechselrichter über einen PC mit Sunny Explorer zuzugreifen. Dazu benötigst Du einen Bluetooth Class 1 Stick, den es im Handel für etwa 10-15€ gibt.

      Den Sunny Explorer kannst Du beim Unterpunkt „PC-Software“ kostenlos herunterladen.

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
    • Sven Fricke
      Sven Fricke sagte:

      Hallo Christian,

      vielen Dank für die Antwort…
      Ich nutze ein MacBook mit natürlich integriertem Bluetooth, gibt´s da eine Software für Mac?
      Könnte natürlich über Paralles auf Windows zugreifen, ist aber unschön.
      Allerdings leuchtet bei mir am Wechselrichter nichts, auch Bluetooth nicht, also finde ich diesen
      garnicht.
      Mein Installateur meint der Richter braucht einmal richtig Sonnenstrahlung um zu arbeiten.
      Das Ding läuift seid gestern Mittag und und noch gar nicht reagiert.
      Ist zwar wieder bedeckt, aber sollte es nicht ein bisschen arbeiten?

      Gruß

      Sven

      Antworten
  119. Matthias Korn
    Matthias Korn sagte:

    Hallo gleich die zweite … Ausgehend davon, daß ich ein WebConnect Modul pro Wechselrichter benötige … Warum hat das WebConnect Modul 2 Ethernet Ausgänge? Theoretisch schließe ich das Modul doch nur mit einem Ethernetkabel an den Router an. Oder werden die WebConnect Module meiner beiden Wechselrichter untereinander auch noch verbunden?
    Vielen Dank!

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Herr Korn,

      zunächst einmal liegen Sie richtig. Jedes Gerät braucht ein eigenes Webconnect Modul. Diese Module haben jeweils zwei Ethernet-Anschlüsse, damit sie theoretisch im so genannten Daisy-Chain-Verfahren hintereinander angeordnet werden und dann angeschlossen werden können. Darüber hinaus lässt sich ein Modul so noch zusammen mit dem Cluster Controller in einer Großanlage einsetzen.

      Ich hoffe, ihre Fragen damit beantwortet zu haben.

      Beste Grüße,
      Gerrit

      Antworten
      • Matthias Korn
        Matthias Korn sagte:

        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich kann also Daisy Chain, sprich Router -> WR1(Ethernet1), WR1(Ethernet2) -> WR2(Ethernet1) oder aber auch WR1(Ethernet1) -> Router und WR2(Ethernet1) -> Router schalten?
        Viele Grüße,
        Matthias

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Matthias,

        ja, dein dargestelltes Schaltungsbeispiel würde funktionieren, da sich an dem Speedwire/Webconnect Datenmodul geswitchte Ethernet Buchsen befinden.
        Beste Grüße,
        Gerrit

      • Pascal Herget
        Pascal Herget sagte:

        Hallo Gerrit,

        kann man diesen zweiten Port auch verwenden um einen Sunny Home Manager 2.0 direkt anzuschließen um die berüchtigten Probleme mit dem IGMP bei manchen Switchen/Routern zu umgehen?

        Da es ja ein 2-fach Switch ist, sollte es doch funktionieren? Der SHM 2.0 würde dann die Internetverbindung zum Sunny Portal über den ersten Port aufbauen, der an einem Switch, gefolgt von einer Hardware-Firewall, hängt. Die Verbindung zum Sunny Portal steht bereits, nur die Kommunikation vom Energy Meter im SHM 2.0 zum WR macht Probleme.

  120. Matthias Korn
    Matthias Korn sagte:

    Hallo … ich habe eine Anlage mit 2 Wechselrichtern vom Typ SunnyBoy 4000TL. Brauche ich 2 Webconnect Module oder kann ich beide mit nur einem Modul auslesen und abfragen?
    Beste Grüße, Matthias Korn

    Antworten
  121. salvamoser
    salvamoser sagte:

    ich habe einen tripower 8000tl und einen 12000tl. kann ich webconnect beim 12000er tripower
    der dafür geeignet ist einbauen und den 8000er mit auslesen.
    Danke für die Antwort.

    Gruß

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Nein das geht leider nicht. Beide Wechselrichter müssen über eine Webconnect-Schnittstelle verfügen und an einen Router angeschlossen werden. Bei den Wechselrichtertypen STP xxxxTL-20 ist die Schnittstelle serienmäßig, bei den Wechselrichtern vom Typ STP xxxxxTL-10 kann sie optional nachgerüstet werden.

      Beste Grüße
      Leonie Blume

      Antworten
    • Werner Saar
      Werner Saar sagte:

      Hallo liebe Autoren,

      habe einen SMA SB 4000TL-20 und habe mit das SMA Speedwire/Webconnect Datenmodul gekauft.
      Es passt auch in den Wechselrichter, funkioniert aber leider nicht.
      Geht das nur mit einem 4000TL-21?
      Gibt es da ne Möglichkeit?

      Vielen Dank im Vorraus für Ihre Hilfe.

      Viele Grüße,
      Werner

      Antworten
      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Werner,

        wie du bereits vermutet hast, ist erst das SB4000TL-21 Modell soft- und hardwareseitig mit Webconnect Modulen kompatibel. An dem Format der Erweiterungsmodule haben wir nichts geändert, daher passt das Modul größentechnisch auch in die erste Modellreihe.

        Sonnige Grüße und ein schönes Wochenende,
        Gerrit

  122. Matthias Klein
    Matthias Klein sagte:

    Hallo,

    das funktioniert wirklich relativ einfach und man hat die wichtigsten Daten überall im Blick.
    Da der Wechselrichter im Keller montiert ist, musste ich mir einen Weg zum Router (OG) überlegen. Dies habe ich mit einem devolo dLAN System (was schon im Haus an anderer Stelle installiert war) mit nur einem günstigen Zusatzmodul über plug and play gelöst.

    Antworten
    • Andreas Etscheid
      Andreas Etscheid sagte:

      Hallo,

      Ist in Zukunft ein Update beim Webconnect angedacht?
      Wird es möglich sein, die Erträge der beiden Eingänge (String 1 und 2) getrennt auszuwerten?

      Ich nutze einen Tripower, bei dem an String 1 das Ost-Dach und an String 2 das West-Dach angeschlossen sind. Mich würde natürlich interessieren, welchen Ertrag die jeweilige Dachhälfte erbringt.

      Vielen Dank im Voraus

      Antworten
      • Henrik Schenck
        Henrik Schenck sagte:

        Hallo Andreas Etscheid,

        danke für deine Frage! Gerne beantworten wir dir diese nach Rücksprache mit unseren Experten Anfang kommender Woche.

        Schönes Wochenende!

        Viele Grüße

        Henrik Schenck

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Herr Etscheid,

        momentan ist solch ein Update nicht angedacht. Wir haben ihren Hinweis aber mit Freuden aufgenommen. Wenn sich in Zukunft diesbezüglich was ändert, werden wir Sie umgehend informieren.

        Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

        Sonnige Grüße
        Gerrit Naß

      • Alexander
        Alexander sagte:

        Betreffend des Beitrages von :
        Andreas Etscheid
        5. Januar 2013 um 17:11
        Hallo,
        Ist in Zukunft ein Update beim Webconnect angedacht?
        …..
        Gibt es einen Plan, ob und wann ein Update bezüglich getrennter Strindarstellung bei integriertem Web-Connect TL-20 bereitgestellt werden soll?

        Vielen Dank
        Alexander

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Alexander,

        vielen Dank für deine Anregung. Wir werden diese intern prüfen. Sofern es zur Umsetzung kommt, werden wir Dich über die üblichen Informationswege z.B. Homepage rechtzeitig informieren. Bitte habe dafür Verständnis, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine genaue Aussage treffen können.

        Sonnige Grüße
        Gerrit

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>